Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 121
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0125
Kurze Notizen.

121

Familie des davon Betroffenen selbstverständlich sorgfältig
geheim gehalten wurde, auf eigentümliche Weise Kenntnis.
Der Sohn, ein angesehener Mann, besuchte mit mir vor
etwa sechs Jahren die Sitzungen eines Privatmediums, einer
19 jährigen Tochter aus guter Familie. Da ereignete es
sich, daß sein A7ater sich manifestierte und er einen
Identitätsbeweis verlangte. Sofort stand das Medium auf
und fiel auf der Türschwelle zu Boden in einem A.nf all
anscheinend epileptischer Art, der uns anfänglich in große
Aufregung versetzte, bis mein Bekannter die Aufklärung
gab und erklärte, daß sein Vater ihm damit den sichersten
Beweis seiner Identität gegeben habe. Daß gläubige
Katholiken in den beiden hier in Betracht kommenden
Fällen die göttliche Bestrafung eines Frevels erblicken, ist
einleuchtend. Mir scheint die beste Erklärung in dem
Eingreifen entrüsteter fanatischer Geister zu liegen. Denn
bloße Autosuggestion infolge von Gewissensangst halte ich
für ausgeschlossen, weil die Strafe der Freveltat unmittelbar
folgte, und weil ich glaube, daß in diesem Moment der
Täter in seiner aufgeregten Stimmung der Gewissensangst
unzugänglich war. Georg Sulzer.

Zürich, 2. Januar 1910.

d) Eine fünfzehnjährige Qu eile nsucherin.
Der Wiener Zeitung „Die Zeit" vom 27. Nov. 09 wurde aus
Korn, dat. 26. XI., telegraphiert: Eine Quellensueherin, die
großen Erfolg hat, ist die 15 jährige Augusta Oasagrande
im Venezianischen. Sie wurde von einer Firma in Brioni
dazu aufgefordert, das Vorhandensein einer unterirdischen
Wasserleitung zu ermitteln. In Gegenwart vieler Personen
fand sie mit ihrer Wünschelrute die unterirdische Wasserleitung
der Fabrik. Beim Suchen befand sich ihr Körper
in großer nervöser Anspannung; sie fühlte große Wärme
in sich. Während ihrer Tätigkeit weist ihr Puls 125
Schläge in der Minute auf. Wenn die Wassermasse groß
ist, über der sie sich befindet, wird sie von einer unerträglichen
Angst befallen. Dann tritt eine große Erschlaffung
ein. Das Mädchen, das sehr schön sein soll, hat
bereits 800 unterirdische Quellen von bedeutender Tiefe
entdeckt.

e) Aus dem Seelenleben der Tiere berichtet
„Der Tier- und Menschenfreund" (herausg. vom „Internat.
Verein zur Bekämpfung der wiss. Tierfolter *) in Nr. 10
(Okt. v. J.) folgende rührende Fälle: 1) Nächstenliebe und
Verstand bei Tieren. Vor dem Hause einer Milchniederlage
in einer sehr belebten Straße Stuttgarts hält jeden Tag
ein Fuhrwerk, mit einem nicht mehr jungen Pferde be-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0125