Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 124
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0128
124 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1910.)

ziehung der Mathematik hier noch keine volle Überzeugung oder
auch nur Überredung bewirken kann. Damit soll jedoch keineswegs
bestritten werden, daß das Studium des Buchs von höchstem
Interesse ist, weil es über den periodischen Ablauf des Lebens,
über Statistik der Geburten, Krankheiten und Todesfälle, über das
Verhältnis von Rechts und Links in der organischen Welt und
dessen Zusammenhang mit der Zweiheit der Geschlechter ganz neue,
überraschende und anregende Betrachtungen enthält.

Wernekke.

Die Nornen. Forschungen über Fernsehen in Raum und Zeit. Von
Dr. Walter Bormann. Leipzig, M. Altmann, 1909 (270 S.
gr. 8°). Preis: brosch. 4 M, geb. 5 M.

In zehn Aufsätzen aus des Verf. gewandter Feder sind merkwürdige
Fälle von Fernsehen älteren und neueren Datums hier zusammengestellt
, von denen einige — über die Weissagungen Cazotte's,
die französische Revolution betreffend; die Traum Visionen von Marie
Bauer über die durch einen Krieg herbeigeführte Wiedergeburt des
deutschen Reichs; die Schicksale des Malers Piglhain und seines
durch Brand zerstörten Panoramas von Jerusalem usw. — schon in
den »Psych. Stud.* behandelt worden sind. Über die Versuche
einer theoretischen Erklärung, die durch Berufung auf den Zufall
gewiß nicht zu erledigen ist, sind unter Anerkennung der großen
Schwierigkeit der Aufgabe nur Andeutungen gemacht.

Wernekke.

Arbeitsteilung in Natur und Menschenleben. Vortrag, gehalten am
17. Dez. 1868 im Saale des Berliner Hand werker Vereins vou Ernst
Haeckel. Leipzig, A. Kröner, 1910 (54 8. gr. 8>).

Das Schriftchen, schön gedruckt und mit guten Abbildungen
ausgestattet, ist recht lehrreich und anziehend zu lesen, ohne daß man
genötigt wäre, die in den späteren umfangreichen Werken des Verf.
beliebten Selbstanpreisungen seiner Lösung der Welträtel und seine
Ausfälle gegen Andersdenkende in den Kauf zu nehmen. [Vergl.
die Fußnote auf S. 48 vor. Hefts.] Wernekke.

Paa Planeten Mars. En Studie af Engelbrekt Modin. Kjöben-
havn, Sandhedssögerens Forlag, 1909 (95 S. 8°)

Der vollständige Titel dieser von der „Dänischen Metapsychischen
Gesellschaft" veranlaßten Übersetzung aus dem Schwedischen
lautet auf deutsch: „Auf dem Planeten Mars vor 2000 Jahren. Die
Lösung der sozialen Fragen. Eine Studie von Engelbrekt Modin.
Mit Vorwort von Major Oskar Büsch." — E. Modin starb 1888 als
Bektor des Gymnasiums in Vesteräs. Er war selbst gleichzeitig mit
Major Busch Schüler dieser Anstalt geworden ; beide blieben zeitlebens
befreundet; beide wurden durch Allan Kardec's Geisterbuch
zu Spiritisten, und von dem im Tode vorausgegangenen Freunde
erhielt der überlebende noch lange Zeit »manchen wertvollen Beitrag
zur Kenntnis jener Welt, in die wir alle einmal eintreten
werden. Nach zehnjähriger Unterbrechung dieses geistigen Verkehrs
kam gegen Ende des Jahres 1908 Modin »ganz unerwartet
zurück* und ließ durch Busch den vorliegenden Bericht über »seine
im Astralleibe ausgeführte Reise nach dem Mars und seine dort ihm
ermöglichten historischen Studien" niederschreiben .... Wie man
auch denken möge über das Zustandekommen dieses Buches, über
den Umstand daß nach seiner Darstellung die Marsbewohner, ihre
Einrichtungen, ihre Geschichte den irdischen Verhältnissen überraschend
ähnlich, nur auf eine höhere Stufe erhoben sind, man kann
das Schriftchen mit Genuß und mit Gewiun lesen: mit Genuß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0128