Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 127
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0131
Literaturbericht.

127

eines perversen Nietzscheanismus, des bereuenden Gewissens, der
Verirrungen des Geschlechtstriebs, der sich selbst vergessenden
Mutterliebe, einer im Heimweh verkörperten Doppelseele usw.vor. Das
Kapitel: „Magische Seelenkräfte* schildert in lebhaftesten Farben
einen eigenen Traum in einem richtigen Spukhaus zu Delft, wo
Gerard, der Mörder des Prinzen von Oranien, seine letzten Tage
verbrachte, während ,,die mystische Pforte des Todes" erhabenste
Lebensweisheit erschließt mit dem Ausblick auf jenes große Geheimnis
, das der metaphysischen Farbenblindheit, oder richtiger der
totalen Seelenblindheit vivisezierender Durchschnittsärzte, hochgelehrter
Naturforscher und Alltagsmenschen ein ewiges Rätsel bleibt:
das selige Innewerden der immateriellen Welt des Geistes oder der
Ewigkeit oder Gottes, dessen „bis auf weiteres", von der modernen
Wissenschaft in Abgang dekretierte Idee im Kreislauf alles Seins
doch immer wiederkehren wird. Das letzte, die Bilanz des Erden-
lebens ziehende Kapitel „taedium vitae* tönt freilich mit der freiwilligen
Weltflucht des liebeskranken, so oft bitter enttäuschten
Märtyrers seines Berufs in einen grellen Mißklang aus, der auch
durch den „Nachspruch* von der alles überwindenden Liebe nicht
ganz gehoben wird. Hinter den Schlußsatz: „Selig sind, die es
wagen zu scheiden* müssen wir — wenigstens nach den aus spiritistischen
Sitzungen bekannten Mitteilungen höchst unseliger Selbstmörder
— ein großes Fragezeichen setzen. Aber wenn man auch
hierin Selbstäuschung erblicken mag, so sollte doch — abgesehen
von den Ausnahmefällen, wo unerträgliche körperliche Leiden den
Entschluß des Kranken. eich selbst zu erlösen, begreifen und im
mildesten Lichte beurteilen lassen, — in erster Linie das moralische
Bedenken der Rücksichtnahme auf die Angehörigen, aber auch das
erbebende Bewußtsein wertvoller Mitarbeit an der Linderung des
Weltelends durch gewissenhafte Betätigung der erkannten Lebensaufgaben
, auch den durch schlimme Erfahrungen pessimistisch gestimmten
Denker die einzig sichere Erlösung aus der dumpten
Schwüle düsterer Todesgedanken in dem immer nieder befreiend
wirkenden Vorsatz rinden lassen: mutig auszuharren in treuester
Pflichterfüllung!

Fritz Freimar.

Zeitschriftenübersicht.

Bulletin der Intern. Ges. für Psych. Forschung. 1. Jahrg. Nr. 4
(Nov.—Dez. 09). — Darf man, soll man den Spiritismus studieren?
Von J. Peter (München). — Mitteilungen und Anfragen: Berichte
über die Vortragsreisen des Leiters Franz J. Hering (Lugano). —
Generalsekretariat für Deutschland: Leipzig, Kurzestr. 2; für
Österreich: Balzburg, Griesgasse 27; für die Schweiz: Zürich IV.
Sehneuchzerstr. 72. Ortsgruppe Berlin: 1. Vorsitzender Paul Zillmann
, Herausgeber der „Neuen metaphys. Rundschau*; Sekretär
Paul Krojanker, Leiter des neu - psychol. Instituts (Berlin W. 57,
Bülowstr. 99): die Leiter okkultistischer und spiritistischer Vereinigungen
werden um engere Fühlung mit dieser Stelle, bezw.
um Beitritt ihrer Gesellschaften in corpore, vorbehaltlich deren
Selbständigkeit, dringend ersucht. — Das Medium Carancini in
London. (Die der „London Spiritualist Alliance* gegebenen
Sitzungen ergaben nach „Light* eine Bestätigung der früher aus
Kom berichteten Phänomene.) — Eusapia Palladino (folgte am
27. Okt. v. J. einer Einladung von Mr. Hereward Carrington nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0131