http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0137
Peter: Vout Peters.
133
klärt. Ich hatte eine kleine Brosche auf den Tisch gelegt;
sie stammte aus dem Nachlaß meiner verstorbenen Schwester.
Als das Medium den Gegenstand an die Htirnc führte, erwartete
ich, nun von meiner Schwester zu hören; unwillkürlich
beschäftigte sich mein Denken mit der Verstorbenen :
allein das Medium beschrieb meine Mutter; es sagte,
letztere stünde bei mir und zeigte mir zwei größere Porträts
. Peters beschrieb beide: es war die lebensgetreue
Boschreibung der Photographien meiner verstorbenen Eltern.
Das Medium erklärte, die Bilder seien in meinem Besitz,
loh erinnerte mich, daß ich solche Bilder vor vielen Jahren
in einer Mappe aufbewahrt hatte, die Details wußte ich
nicht mehr. Die Bilder der Eltern, welche in meinen
Zimmern sich belinden, stimmten zu der Beschreibung
nicht. Als ich nach Hause kam, suchte ich die Bilder, und
wie erstaunt war ich, Peters' Beschreibungen vollständig
richtig zu finden. Es ist jeder Zweifel ausgeschlossen: er
muß die Bilder gesehen haben, denn er beschrieb
die Kleidung, die Frisur, die Haltung der Hände und sogar
unwesentliche Details, wie z. B. einen Vorhang, der
in altmodischer Weise gänzlich unmotiviert hinter der Gestalt
meines Vaters abgebildet ist! Später erklärte sich
auch, warum das Medium nicht mit der verstorbenen
Schwester in Kontakt gebracht worden war. Die zwei
kleinen Medaillons hatte die Mutter als Ohrringe getragen.
Später ließ die Schwester dieselben zu einer Brosche zusammenfügen
, aber sie trug diese fast nie.
5) Das Medium nimmt einen ßing vom Tisch und
beschreibt sofort mit allen Zeichen des Entsetzens eine
schreckliche Sterbeszene. Eine junge Frau stirbt im Kreise
ihrer Familie; sie nimmt rührenden Abschied von den
Ihrigen. Mr. Peters zeigt den anwesenden Familienmitgliedern
die letzten Bewegungen und Gesten der
sterbenden Frau. Die Beschreibung war bis ins Einzelne
der furchtbaren Wirklichkeit entsprechend und bei der so
deutlichen Erinnerung an jene schwere Stunde sind viel
Tränen geflossen. —
Diese wenigen Beispiele mögen genügen, um von der
seltenen Fähigkeit des berühmten Mediums and dem unerklärlichen
Geheimnis des Vorganges, den wir Psycho-
metrie nennen, eine Vorstellung zu geben *)
*) Weniger Erfolg scheint Peters — nach einer freilich mit
recht oberflächlichen Journalistenmätzchen ausgeschmückten „Original
-Mitteilung des Neuen Wiener Journals * (Nr. 5858 vom
12. Febr. er,) — in Wien auf der „Hohen Warte* in der idyllisch
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0137