http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0139
Peter: Bocnan' Versuche der Übertragung von Empfindungen. 135
wegen der Schwierigkeiten und sogar der Gefahren, die
solche Arbeiten timschweben, noch unzulänglich sind.
Übrigens scheint mir, daß das Phänomen der auf Entfernung
hin erzielten Kontrakturen*) die Grundlage eines
fortschreitenden und methodischen Studiums für die Gedankenübertragung
bilden kann. Was man bis
jetzt weiß, berechtigt uns in der Tat zur Annahme, daß
sich die Gedankenübertragung wenigstens in der großen
Mehrzahl der Fälle auf eine Reihe von Schwingungen
("Vibrationen) zurückführen läßt, welche von einem aktiven
Gehirn einem passiven, für die Aufnahme geeigneten Gehirne
übermittelt werden.
Einige Metaphysiker venverfen diese Theorie und
sagen, daß der immaterielle Geist nicht auf die Materie
wirken kann: es geschieht dies trotzdem in allen Lebensfunktionen
, welche durch unseren "Willen hervorgerufen
werden. Aber ich brauche mich mit der Natur des Geistes,
der denkt, nicht zu beschäftigen; es genügt mir, festzustellen
, daß, wenn jemand denkt und sprechen will,
er sein Denken in einer inneren Sprache formuliert,
und daß der nun so formulierte Gedanke auf die
Nerven und die Muskeln des Sprachorganes wirkt, hier
eine Reihe von Kontraktionen auslösend, welche Anlaß
geben zu den die artikulierte Sprache bildenden Bewegungen
. Es sind analoge, wenn auch durch viel stärkere
TTrsachen erzeugte Kontraktionen, an welchen ich die
Übertragung zu studieren gesucht habe.
II. Versuche mit Politi.
Politi ist ein römisches Medium, das in letzter Zeit
durch seine Sitzungen berühmt geworden ist, in welchen
man partielle Materialisationen erhielt. Sehr begierig,
Zeugen dieser Phänomene zu sein, ließen einige meiner
Freunde und ich im Monat Juli 1902 das Medium nach
Paris kommen; allein in einwandfreier Weise erhielten wir
nur Bewegungen auf Entfernung hin und phosphoreszierende
Lichterscheinungen. Am Ende der zwölf Sitzungen, welche
wTir verabredet hatten, und während welcher ich mich jedes
magnetischen Manövers auf das Medium enthielt, um nicht
Verwirrung in seine besonderen Fähigkeiten zu bringen,
habe ich das Medium methodischen Versuchen unterworfen
. Ich kam zu folgenden Ergebnissen:
1) Politi war sehr suggestibel; es genügte, ihn die
Augen schließen zu lassen, um ihn in den Stand der Leicht-
*) Es sind hierunter Muskelzusammenziehungen, Muskelkrämpfe
zu verstehen. Peter.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0139