Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 143
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0147
Kornherr: Mediumsehaft und Taschenspielerkunst.

143

stehen, wie sich dies mit ihrer Religiosität und Gläubigkeit
vereinbaren ließe.

Zweifellos sind Geschicklichkeit und Frechheit zur
Durchführung solcher Sitzungen notwendig; das Dunkel
aber, die dramatische Heite, die niemals bei spiritistischen
Sitzungen fehlt, Suggestion, Gläubigkeit und die Angst, die
Dollars umsonst und auf dumme Weise vergeudet zu haben,
wirkt bei der Menge Wunder, und so finden wir eine unfehlbare
, fast bestimmte Erklärung für die „Psychologie der
Täuschung". Diese erreicht aber ihren Höhepunkt in den
Geisterphotographien. Die unbedeutende Vorgeschichte
dieser Gattung physischer Mediumschaft ist
wohlbskannt: Boucjuet, Mumler, Hudson Parker, welche
in der Abgeschiedenheit ihrer Laboratorien, ihre Anhänger
betrügend, „Geisterportraitstt herstellten, sind durch den
Spiritismus selbst entlarvt worden und niemand schenkt
ihnen mehr Vertrauen, außer den albernsten Spiritisten.
In Amerika besteht jedoch d^r geschäftsmäßige Betrug fort
und es bleibt erfolglos, die Aufmerksamkeit der „Gläubigen"
auf die sichtbare Tatsächlichkeit desselben, wie er durch
die Schwindelphotographie, die ich Mr. Carrington?s Werk
entnahm,*) bewiesen wird, zu lenken; der Glaube kann Berge
versetzen. Genügt denn aber nicht z. B. die sichtliche Un«-
regelmäßigkeit in der Perspektive der linken Hand des
Geistes, welche beim Ohr des Sitzungsteilnehmers erscheint,
die furchtbare Verunstaltung des Gesichtes, das Mißverhältnis
der Größe des lebenden Gatten zu derjenigen der
verstorbenen Gattin ?

Prof. Hodgson, welcher ein sehr scharfer, ja zu
scharfer Kritiker aller physischen Phänomene war, welcher
Eusapia niemals mit seinen Verdächtigungen und seiner
Feindschaft verschonte und welcher das Komitee zu Cambridge
zu ungeziemender, absoluter Ableugung veranlaßte,
— Hodgson, sage, ich, setzte dann sein Reinigungswerk,
das er in Australien begonnen hatte, in Amerika fort und
dehnte es auf Europa kräftiglich aus. Es gelang ihm, sich,
wie die beigefügte Illustration**) zeigt, mit einer sehr guten
Reproduktion des Bildnisses eines okkulten Wesens, einem
Kindergesichte, das sich zwischen seiner Weste und seiner
Uhrkette befindet, photographieren zu lassen. Wir haben
hier eine überraschende, künstlich erzeugte optische Leist-

*) Siehe Augast-September^Heft 1908 der „Annais of Psyehical
Science\ S. 368, Fig 5.

**) Siehe August-September=Heft 1908 der r Annais of Psyehical
Science* 9 Ö. 369, Fig. 6


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0147