Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 148
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0152
148 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1910.)

Namen werden genannt, so oft der Pseudomedien Erwähnung
getan wird. Ich selbst habe sie an einigen Stellen
meines Werkes *) angeführt. Es wäre noch notwendig, zu
bemerken, daß Miß Fairlamb mit Mrs. Mellon, dem Medium,
auf dessen Echtheit Mr. Stead schwor, identisch ist! Eben
jetzt wurde Mrs. Fairlamb Mellon in Australien ertappt
beim Verlassen des Kabinetts mit einer Maske vor (fem
Gesicht und weißen Tüchern um die Schultern, um den
Geist zu spielen! — Auch Miß Cook, welche bei den Versuchen
Sir William Crookes die Gestalt Katie King's
materialisierte, ist dieselbe Person wie Mrs. Corner, die
einige Jahre später durch Karl v. Buch und einige andere
deutsche Spiritisten in einer Privatseance zu Berlin auf
der Tat ertappt wurde.**) (Schluß folgt.)

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Ton und Musik

in ihrer physischen und psychischen Verwandtschaft

mit Form, Licht und Farbe.

Von Henry A. Fotherby, D. P. H. Camb. L. R. C. P. Lond. :c.***)

1. Musik und Form.

Von Ganot ist der Ton definiert worden als eine eigentümliche
Empfindung, welche in dem Gehörsorgan durch
die schwingende Bewegung von Körpern erregt wird, wenn
diese Bewegungen durch ein elastisches Medium (Mittel)
auf das Ohr übertragen werden. Es ist gleichgiltig, ob dieses
Medium gasförmig, flüssig oder fest ist. Dan der Ton
schwingende Bewegungen erzeugt und durch schwingende
Bewegungen zustande kommt, zeigt uns am besten der
Phonograph. Wenn Ton wellen auf einer dünnen und elastischen
Membran brennpunktartig vereinigt werden, so werden sie

*) Siehe mein Werk „Psicologia e Spiritismo*, vol. I, p. 96—97,
und vol. II, passim.

**) Die Geschichte jener Begebenheit möge in den spiritualisti-
schen Blättern jener Zeit nachgelesen werden. fVgl. „Psych. Stud.%
Juli 1909, S. 448. - Bed.J

***) Dieser Aufsatz ist dem Märzheft 1908 der englischen Zeitschrift
„The Annais of Psychical Science" entnommen. Dieses Heft,
in dem sich die nachstellend besprochenen Illustrationen befinden,
kann um den Preis von sh. 2 (2 M.) vom Office of The Annais ?c,
London W. C. 110 St. Martins Lane, bezogen werden. — Nachträg«


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0152