Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 152
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0156
152 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1910

schwingende Strecke verkleinert, seine Stufe erhöht. Bei
einer Metallplatte wird, falls sich die Hemmung in ihrer
Mitte befindet, das Muster weniger reichgegliedert sein, als
bei einer Hemmung am Rande. Davon kann man sich
leicht überzeugen, wenn man während des Versuches mit
einem Finger auf den Rand der Platte drückt, welchenfalls
sich ein komplizierteres Muster bilden wird. Auch tritt bei
Verstärkung der Hemmung nicht nur eine Vermehrung der
Knotenlinien und der daraus resultierenden größeren Mannigfaltigkeit
der Muster ein, sondern auch, wie bereits erwähnt,
eine Erhöhung auf die Stufe des entsprechenden Tones.

Kürzlich wurde die vorgängige Arbeit Chladni's durch
Mrs. Watts Hughes, die auf demselben Gebiete Forschungen
betrieb, dadurch bedeutend vervollständigt und erweitert,
daß sie diese Prinzipien unter Benützung verfeinerter Methoden
auf die menschliche Stimme in Anwendung brachte.
Sie bediente sich zu ihren Versuchen des Eidophons, eines
von ihr selbst erfundenen Instrumentes. Es besteht in einem
aus Zinn verfertigten Apparate, der an Gestalt einigermaßen
einer Huka gleicht. *) Das Mundstück hat eine trompeten-
förmige Öffnung und steht durch einen röhrenförmigen Hals
mit dem Becken in Verbindung, welches in einer Art bodenloser
Schale besteht, deren weites Ende nach oben gerichtet
und mit einer Membran aus dünnem Kautschuk überzogen
ist. Streut man nun eine Prise Lykopodiumsanien (Sporen
vom Bärlapp) auf dieses Diaphragma, so wird, wenn ein
deutlicher, reiner, gleichmäßiger Ton in das Mundstück
hineingesungen wird, sich die schwingende Luft längs der
Röhre fortpflanzen und die Membran in entsprechende
Schwingungen versetzen, und der Lykopodiumsame wird sich,
nach genau denselben Prinzipien, wie die Knotenlinien in
den Chladni'schen Figuren, in sehr schöne, symmetrische
Figuren gruppieren. Manche derselben haben das Aussehen
von Blumendessins und feinsten Ornamenten. Mrs. Watts
Jlughes bediente sich zu ihren Versuchen des Lykopodium-
samens, da sich, infolge seiner außerordentlichen Leichtigkeit
, eine weit größere Feinheit und Durchbildung der
Dessins erzielen läßt, als mit Sand. —

Durch diese Experimente wurden einige Dinge von
großer Wichtigkeit [auch für den Psychologen! — Red.J zu
Tage gefördert. Man fand, daß eine in der Hervorbringung
von Tönen geübte Person imstande war, durch Wiederholung
des gleichen Tones dasselbe Muster zu erzeugen und daß
für jeden Ton ein verschiedenes, jedoch gleichförmiges Muster

*) Narghileh, Pfeife, bei welcher der Rauch durch Wasser geht.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0156