http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0176
172 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1910.)
„Esel", „dummer Kerl", „Schafskopf" u. dgl. erfolgte, bleibt
die Planchette rapid stehen; wenn er dagegen gut gelaunt
ist, verabschiedet er sich mit einem der sonst üblichen Abschiedsworte
. Kurz, ich habe oftmals festgestellt, daß sich
der Charakter der bereits verstorbenen Personen bei ihren
Kundgebungen genau widerspiegelt. Auch die im Leben
ihnen eigene Ausdrucks weise, ihr Bildungsgrad und sonstige
Eigenschaften lassen sich aus ihren Antworten deutlich erkennen
. Ich spreche hier NB. nur von solchen Geistern,
deren Person ich genau gekannt habe. — Ich leugne
durchaus nicht die Theorie des Animismus, welche die erhaltenen
Antworten mit der Ausstrahlung unseres eigenen
Geistes in Verbindung bringt; sie mag ja vielleicht manchmal
eine uns selbst unbewußte Außenwirkung unseres
Geistes annehmen; aber die erhaltenen Antworten ausschließlich
auf eine Ursache zurückzuführen zu wollen,
finde ich geradezu absurd und zwar aus folgender persönlicher
Uberzeugung: Weil ich selbst nicht die geringste
Eigenschaft eines Mediums besitze, so berühre ich die Planchette
fast nie, höchstens bei Beginn der Sitzung, bis die
Planchette anfängt, sich zu bewegen; nur meine Frau legt
die Fingerspitzen ihrer beiden Hände leise auf die Planchette
. Nach einer oder auch mehreren Minuten teilt
meine Frau mir dann mit, daß der „Geist* komme und
gewöhnlich setzt sich die Planchette auch sofort in Bewegung
; gleichzeitig fällt meine Frau in einen leichten
Trancezustand; ihre Hände folgen mechanisch den Bewegungen
der Planchette und erst, wann der Geist entschwunden
ist, die Planchette also stille steht, erwacht sie;
sehr oft aber muß ich sie durch lautes Zurufen ihres
Namens und Rütteln aufwecken. — Die Fragen, die ich an
die Geister stelle, spreche ich immer laut aus, aber nie weiß
sie, in ihren normalen Zustand zurückgekehrt, was ich gesprochen
, oder welcher Geist sich zu erkennen gegeben hat.
Oftmals habe ich von Geistern Auskunft über Angelegenheiten
erhalten, die ihr völlig unbekannt waren; auch die
Annahme einer Gedankenübertragung scheint mir unzulässig
, denn ich erhielt oft Mitteilungen, von denen wir
überhaupt keine Ahnung hatten, folglich auch daran nicht
denken konnten. Daß wir aber hierbei uns selbst betrügen,
wird wohl niemand, der uns kennt, mit gesundem Verstand
behaupen können."
d) Die Wünschelrute. Das Januarheft des
„ Journal of the S. P. R.* enthält einen Vortrag des rühmlich
bekannten Dubliner Physikers Prof. W. F. Barrett:
„On the detection of hidden objects by dowsers." Barrett,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0176