http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0178
174 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 3. Heft. (März 1910.)
lieh Bedenken erhoben werden, insofern ungewollte Hilfen
seitens der Experimentierenden*) oder auch Gedankenübertragung
als Erklärung heranzuziehen wären. So ist es nun
nicht mehr wunderbar, wenn mit der Wünschelrute Gegenstände
gefunden werden, denen man beim besten Willen
keine spezifische Ausstrahlung zumuten kann! Ebenso
leuchtet es ein, daß hier die Wünschelrute nur ein zufälliges
Requisit ist, ein Instrument, dessen sich das
Unterbewußtsein bedient, um — mit Umgehung des Wachbewußtseins
— eine Wahrnehmung kundzutun.**) Dieses
psyeho-physiologische Phänomen der Wünschelrute
— ich betone den Gegensatz zu dem physiko-physio-
logischen — steht also auf gleicher Linie mit dem
automatischen Schreiben und ähnlichen Erscheinungen des
Automatismus. Allerdings mögen sich die beiden Arten
des Phänomens oft vermischen, oft wohl auch gegenseitig
stören, so daß manche anscheinend unerklärliche Unregelmäßigkeit
hierin ihre Ursache finden mag.
Graf Carl v. Klinckowstroem.
e) Die Pariser Seherinnen. Das „Echo du
Merveilleux44 bringt am Schlüsse jedes Jahres die xlngaben
der bekanntesten „ Voyantes* von Paris über die Ereignisse
im kommenden Jahre. Da ist eine Mme. Ary, die aus
Karten weissagt; Mme. Debora sieht die Zukunft mit Hilfe
eines Kristalles; Mme. Elie bedient sich der Karten, nimmt
aber auch den Kaffeesatz (!) zu Hilfe; Mme. H61ia sieht
aus den Gestirnstellungen, aus Karten und aus der Hand;
Mlle. Dax behauptet, in Verbindung mit einer Gruppe
Geister zu sein; Mme. Kaville ist eine berühmte Karten-
schlägerin; Mme. L. Feignez (in Japan geboren) ist Schreibmedium
, sieht aber auch sonst als Medium materialisierte
Geister; Mme. Henry benützt eine geweihte Kerze und
sieht in deren Flamme; Mme. Lorenza kommt in Trance,
liest in der Hand und benützt Karten; Mme. Maya spricht
im Trance, benützt Kerzen, Nadeln, Karten; Mme.
Der^gnaucourt ist Schreibmedium; Mme. Mira ist Karten-
sehlägerin, modelliert aber auch in einem Halbtrance - Zustand
; Mme. W^rany gibt dem Fragenden eine Handvoll
Würfel in die Hand, die er mit seinem „Od* zu impräg-
*) O. Pf angst glaubt damit alles erklären zu können. („Deutsche
Revue*, Oktober 1909.) Natürlich wird er Tatsachen, die nicht in
seinen engen Rahmen passen, - und das ist die Mehrzahl - nicht
gelten lassen. K.
**) Das wäre also in der Hauptsache eine Bestätigung der
okkultistischen Theorie du Prel's. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0178