Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 187
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0191
Peter: Ochorowicz' Untersuchungen der medianimen Lichter. 187

Photographen und sechs Medien ähnliche Resultate. Auf
einer Platte erschien eine Lichtsäule, auf einer anderen ein
leuchtender Ball über dem Haupte des Mediums. Auf den
folgenden Platten zeigte dieser Ball einen Flecken im
Mittelpunkt und schließlich unterschied man diesen Flecken
als den Umriß eines Kopfes.

Der Londoner Optiker Slatter, der selbst Medium
war, erhielt nach dem Zeugnis Mr. Wallace's unter anderen
folgendes Phänomen: Als er seine Schwester, welche ebenfalls
medial war, photographierte, bemerkte er auf der Platte
eine Art durchsichtiger Spitzen, welche die Person umgaben
. Als man die Sache näher untersuchte, konnte man
sehen, daß die Spitzen aus Ringen von verschiedener Größe
bestehen, welche an gewöhnlichen Spitzen nicht bemerkt
werden.

Auf einer Geisterphotographie Muniler's, welche
Aksakow für echt hält, war der Kopf von einem schwachen
Lichtkreis umgeben, wie wenn von allen Seiten leuchtende
Strahlen ausgingen. Auf zwei anderen Platten erschien
dasselbe Phänomen mit dem Unterschied, daß der Kreis
so groß war, daß er die ganze Gestalt umgeben hätte, wäre
die Platte größer gewesen *) Das Studium dieser Erscheinungen
ist außerordentlich schwierig, nicht nur wegen der
großen Seltenheit, sondern auch wegen ihrer verwickelten
Verhältnisse. Man muß nämlich die Phänomene unterscheiden
in solche, welche sozusagen natürlich und spontan
vorkommen und mit der Natur der Materialisationen verbunden
scheinen, und in solche, die ideopl astisch sind und
von der unterbewußten Einbildung (imagination) des Mediums
abhängen. Letztere können die ersteren modifizieren,
ja sogar gänzlich umgestalten. —

Ein merkwürdiger Fall von optischer Ideoplastik wird
von Mr. de Frömery in seiner Beschreibung der letzten
Sitzungen im Haag (1908) erwähnt: „Es zeigte sich eine
leuchtende Platte. Sie bewegt sich beständig, erhebt sich über
das Kabinett so hoch, daß sie ein Mann, der auf einen Stuhl
steigt, nicht mehr erreichen könnte. Ich bitte nun, wenn
möglich, uns auch ein rotes Licht zu zeigen. Drei
Schläge sagen dies zu und alsbald erblicken wir ein rotes
Licht von der Größe einer Hand, bald mit nebelhaften
Umrissen, bald in Form einer Scheibe. Die zwei Lichter
beginnen mit einander zu spielen: die weiße und die rubinrote
Scheibe bewegen sich und drehen sich umeinander, sie

*) Siehe die Berichte in Aksakow: „Animismus und
Spiritismus*, S. 62 ff., 2. [jetzt 4.] Aufjage. Leipzig, Verlag
von Oswald Mutze. P.

13*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0191