Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 196
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0200
196 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 4. Heft. (April 1910.)

brachte, verursachte ihr so heftigen Schmerz, daß noch
einige Stunden danach ihr Pinger, der den Draht berührte,
ein rotes Mal erhielt. Es war hier offenbar ein Stigma auf
Grund von Suggestion erzielt. *)

überdies gelang es mir, dank der Feinheit ihres Empfindens
und der Kenntnis, die ich von ihrer Sensibilität
erworben hatte, ihr Botschaften mitzuteilen mit Hilfe eines
Alphabetes, das wir in Form von Klopf tönen verabredet
hatten, die schwach genug waren, um von ihr ohne Kontraktur
empfunden zu werden.

Unglücklicherweise verlor Josephine nach und nach
ihre in dieser Hinsicht exzeptionellen Fähigkeiten, als ich
dazu kam, dieselben in anderer Richtung zu entwickeln.
Ich konnte nichtsdestoweniger einige Phänomene feststellen
, welche meine früheren, mit anderen Personen gemachten
Erfahrungen bestätigten. Ein trockener Bindfaden
leitete die Kontrakturen sehr schlecht; wenn man
denselben anfeuchtete, leitete er gut und wurde in seiner
ganzen Länge sensibel. Wenn ich einen Druck auf einen
Gegenstand, der nicht leitend war, ausübte, wie z. B. eine
Tischplatte, und alsbald die Hand der Versuchsperson dahin
legen ließ, erlitt letztere eine Kontraktur, vorausgesetzt,
daß mein Druck stark genug war. Ein Druck, der nicht
imstande war, eine Kontraktur auszulösen, wurde hierzu
befähigt, wenn ein Eisendrahtnetz dazwischen lag, das die
Wirkung erhöhte.

V. Schluß.

Bis hierher habe ich nur von sichtbaren Leitern oder
von der Luft gesprochen, und habe bemerkt, daß die
Finger - Ausstrahlungen sich vollkommen durch die Luft
fortpflanzen, die indes wenig leitend ist, wenn sie trocken
ist. Diese Ausströmungen sind aber selbst Leiter, welche
man mit Metalldrähten vergleichen kann; man kann sich
hiervon leicht überzeugen: wenn man die Luft in der geraden
Linie, welche eine Fingerspitze des Magnetiseurs
und einen bestimmten Punkt des Körpers der Versuchsperson
verbindet, leicht kneift, so empfindet letztere dieses
Kneipen auf dem Punkt. Dasselbe gilt für die okularen
Strahlen. Wenn ich die Luft zwischen meinem Auge und

*) Dieses bemerkenswerte Resultat der hinsichtlich ihrer
Exaktheit mustergiltigen Experimente des Herrn de ßochas empfehlen
wir der besonderen Beachtung der deutschen fachwissenschaftlichen
Kreise. Solche vielversprechende Errungenschaften
psychischer Forschung können doch unmöglich noch länger von
den Vertretern der Hochschulpsychologie unberücksichtigt bleiben!
— Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0200