Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 199
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0203
Kornherr: Mediumschaft und TaßchenspieJerkunst. 199

Gleichgiltigen, welche ihn gegenwärtig als „ Arbeitshypothese
* betrachten), bloß ein positiver Psychologe mit einer
kleinen „ Hinneigung zum Materialismus *; dennoch aber
glaube ich viel nachsichtiger und wohlwollender zu sein.
Ich denke immer noch, daß bei den mediumistischen Manifestationen
Eusapia Paladino's und anderer großer Medien
das Yerhältnis der falschen und der echten ein vollkommen
anderes ist, als bei den vorher berichteten; ich kann dafür
keine Zahlen anführen, zweifellos aber ist der größte TVil
der Phänomene echt und nur ein verhältnismäßig kleiner
Teil davon falsch *)

Tatsächlich kann bei einer Sitzung mit Mme. Paladino
kein Argwohn betreffs der Anwendung mechanischer Kunstgriffe
, eines Vorrates von Kleiderstücken, von Versenkungen
oder eines verbotenen Lagers von Werkzeugen obwalten,
wie es bei anderen Betrngsmedien fast immer der Fall ist.
Wenn Eusapia wirklich Betrügereien ausgeführt hatte (und
dies fand doch nur in wenigen S&tncen, nicht bei allen,
statt), so vermochte sie solche nur durch die Befreiung
«iner Hand oder eineb Fußes im allernächsten Umkreise
ihres Armes oder Beines auszuführen. Kein Betrugsmedium
aber, weder ein amerikanisches, noch ein belgisches, weder
ein australisches, noch ein russisches, könnte seine Taschenspielerkünste
statt Eusapiq^nischen Phänomenen vor Zuschauern
zum besten geben, wenn es sich in deren Gegenwart
an- und ausziehen müßte, wenn es an einem Orte
„arbeiten* müßte, der ihm neu ist, unter fremden Personen,
fremden Gegenständen, die es nie gesehen hatte, und
Möbeln, die nicht zu dem Zwecke verfertigt waren wie
Kldred's gepolsterter Stuhl. Auch ist zwischen einer
Gruppe von Experimentatoren wie Lombroso, Schiaparelli,
Lodge, Eichet, Flammarion, Ochorowicz, Luciani, Bottazzi,
und einer Anzahl schnell zusammengesuchter Personen, die
für ihre Plätze bezahlt haben, aufgeregt, suggestibel und
neugierig sind, ein großer Unterschied. [Sehr richtig! Eed.J

Kein Kritiker oder Skeptiker, selbst auch Dr. Hodg-
K>n, käme er auf diese Erde zurück, könnte mich davon
überzeugen, daß ich in den vielen Sitzungen mit Eusapia
and besonders in den letzten (in den Jahren 1906 und 1907),
im Ganzen nur zwei echte Phänomene unter jedem Hundert
gesehen hätte! Dies ist meine Ansicht, und ich lebe in
diesem Vertrauen auf mich selbst und meine Kollegen,

*) Dies ist ja auch durch die neueste Untersuchung von Seiten
der S. P. E in London bestätigt worden. Vergl. Febr.-Heft er.,
S. 75—77, Fußnote ***). — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0203