http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0221
Peter: Sehallende Tritte an der Grenze einer andern Welt. 217
Aus Robert Dale Owen's
„Schallende Tritte an der Grenze einer
andern Welt/*
Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung von Seite 104.)
Dale Owen bringt nun drei weitere Beispiele, welche
einer ganz anderen Klasse angehören, als die vorhergehenden
. Wir gehen, sagt er, damit einen Sehritt weiter und
können behaupten, daß, wenn die Berichterstatter nicht
einfach lügen, Phänomene und Gesetze mit den Träumen verbunden
sind, die bis jetzt nicht erklärt, ja kaum erforscht
worden sind. Das erste Beispiel wurde Dale Owen im
März 1859 von Miß A. M. H . . . mitgeteilt, der talentvollen
Tochter eines Mannes, der in den literarischen
Kreisen Großbritanniens wohl bekannt ist. Sie erzählte:
„Wir hatten einen Freund S—, der seit einigen Jahren sehr
leidend war und scheinbar an der Schwindsucht litt. Er
wohnte einige hundert Meilen von uns entfernt und, obwohl
unsere Familie mit ihm sehr befreundet war, kannten wir
weder sein Heim, noch irgend jemand seiner Familie. Unser
Verkehr war lediglich auf Briefe beschränkt, die hin und
wieder gewechselt wurden.
In einer Nacht, — ich hatte keinen besonderen Anlaß,
an meinen Freund und seine schwächliche Gesundheit zu
denken — träumte ich, daß ich zu der Stadt gegangen
wäre, in welcher er wohnte. In meinem Traum schien ich
an ein bestimmtes Haus zu kommen, in welches ich eintrat
und über die Treppe in ein dunkles Zimmer ging. Dort
sah ich S— in seinem Bett liegend, wie wenn er im Sterben
wäre. Ich trat auf ihn zu; ich klagte nicht; mit dem
Gefühl einer siegesgewissen Hoffnung nahm ich seine Hand
und sagte: „Nein, Sie sterben nicht; seien Sie getrost,
Sie werden leben." Als ich so sprach, schien es mir, als
ob ich eine feierliche Musik durch den Raum tönen hörte.
Nach dem Erwachen war der Eindruck dieses Traumes so
lebhaft in mir geblieben, daß ich mich selbst am nächsten
Tage seiner nicht erwehren konnte. Ich erzählte den
Traum meiner Mutter und schrieb an S—. Ich erkundigte
mich nach seinem Befinden, ohne ihm den Grund meiner
dem Wirbel der vibrierenden Bewegung erfaßt, emporgetragen und
schwebend erhalten wird, bis die Bewegung aufhört, wo es dann
an Ort und Stelle niederfällt und sich festsetzt. Der Bericht im
„Light* wird durch Illustration einiger sehr fein ausgeführter Ee-
produktionen von Mrs. Watt Hughes' Figuren vervollständigt.
15
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0221