Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 238
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0242
238 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 4. Heft. (April 1910.)

scher aus dem ganzen verflossenen und dem laufenden
Jahrhundert gegenüber, die sieh nach anfänglichem Zweifeln
für überzeugte Spiritisten erklärten, ja zum Teil selbst — wie
der jüngst verstorbene Lombroso — den ganzen Rest ihres
Lebens dafür einsetzten, dem Spiritismus als Vorkämpfer
zu dienen.

Unter der unabsehbaren Menge der Anhänger und
Verbreiter des Spiritismus unter den Schriftstellern älteren
Datums will ich mich nur auf die Namen der jedem Gebildeten
bekannten Großen beschränken. So seien genannt: von den
Ausländern Longfellow, Cooper; die Lords Lindsay und
Lytton-Bulwer, Owen; A. Dumas, Gauthier, George Sand,
Victor Hugo; Gelehrte von Weltruf, wie der Mitbegünder
des Darwinismus A. R. Wallace, William Crookes, der
Staatsrat Aksakow, der Gouverneur N. Tallmadge, der
Premierminister Gladstone, Swedenborg, der Philosoph
Hoffmann, neuerdings Flammarion, Eichet, Hyslop u. v. a.

Von noch größerem Interesse werden aber für uns die
Urteile und Zeugnisse von großen deutschen Männern über
den Spritismus sein. Neben dem gemütstiefen Dichter und
Arzt Justinus Kerner — finden wir da bis in die neueste
Zeit einzelne Autoritäten von bedeutendstem wissenschaftlichem
Ruf auf philosophischem Gebiet und, was für die
Kritik von höchstem Belang ist, von Forschern auch auf
dem Gebiet der exakten Wissenschaften, unter denen sich
einzelne die Beobachtung und Ergründung der spiritistischen
Phänomene zur Lebensaufgabe gemacht haben. Kant, und
Fichte jr., Schelling und Schopenhauer widmeten ein gut Teil
ihrer Kraft dem Okkultismus; unter den Naturforschern
begegnen uns Männer mit den klangvollsten Namen, wie
schon früher die Begründer der Psychophysik W. Weber
und Th. Fechner, sowie Prof. Scheibner, — kritisch scharfe,
streng logische Köpfe, denen wahrlich keine Leichtgläubigkeit
und Oberflächlichkeit infolge Selbsttäuschung zuzutrauen
ist; Männer, denen jene Tatsachen nicht minder wunderbar
erschienen, die aber aus aufrichtiger Uberzeugung ehrlich
erklärten, sich ihnen beugen zu müssen, und offenmütig und
energisch für ihre Realität eintraten.

So ist ja auch, ähnlich wie Crookes und Lombroso,
der verdiente Astrophysiker Zöllner, vom Materialismus
kommend, mit der Absicht an das Studium des Spiritismus
herangetreten, der Welt endlich über all den vermeintlichen
Humbug und Hocus pocus die Augen zu öffnen. Aber
aus dem Saulus ist ein Paulus geworden. Das Resultat
seiner Untersuchungen war, daß er als Neubekehrter in
die Okkultistengemeinde eintrat, um von nun an einer der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0242