Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 239
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0243
Feerhow: Okknltismus und Wissenschaft.

289

eifrigsten Verfechter ihrer Lehre zu sein. Und Zöllner ist
nur ein typisches Beispiel. So wie ihm erging es noch
vielen seinesgleichen. —

Wenn der Spiritismus solche gewichtige Namen, wie
später namentlich auch Carl du Prel, unter seine Gewährsmänner
zählt, was ist dann Schuld daran, daß er bei der
Mehrheit der gebildeten und gelehrten Welt heutzutage
nicht nur nicht die ihm gebührende Beachtung findet,
sondern für sie vielfach sogar den Gegenstand verächtlichen
Gespöttes bildet?

Zweierlei Ursachen tragen daran die Schuld: erstens,
wie erwähnt, daß Gelehrte von sonst hervorragendem
Euf, die aber den Spiritismus, d. h. seine bewiesenen und
tagtäglich neu zu beweisenden Tatsachen überhaupt nicht
kennen, ja zum Teil (wie Häckel und Wundt) nicht kennen
wollen, weil das eine schlimme Verrückung an manchen
Stellen ihres Systems zu bedeuten hätte, und sich daher wie
der Vogel Strauß davor nur so zu salvieren wissen, daß sie
alle diesbezüglichen Tatsachenberichte als Aberglaube, Hirngespinste
und Ammenmärchen absichtlich ignorieren. Zweitens
bringt dem Ansehen des Spiritismus in den Kreisen
der Wissenschaftler unberechenbaren Schaden die schändliche
Ausbeutung, welche eine weitverbreitete, auf bloßer
Nachahmung beruhende §chwindelindustrie aus ihm
macht. Auf seine Kosten und sich deckend unter seiner
Flagge schlägt für sich, besonders in dem sensationsliebenden
Amerika, aber auch im lieben Europa, das Heer der falschen
Aledien und der „ Geisterbeschwörera Kapital aus der kritiklosen
Leichtgläubigkeit und Unterscheidungsunfähigkeit
einer beschränkten Menge.

Das sind wohl die gefährlichsten Feinde. Sie hüllen
dem Unparteiischen einen trüben Schleier ums Auge und
machen ihm die Unterscheidung zwischen Trug und Wirklichkeit
allerding schwer, wenn nicht oft geradezu unmöglich
. Ist aber jemand einmal ernstlich an die Arbeit
gegangen, sich über das spiritistische Tatsachenmaterial
theoretisch und praktisch gründlich zu unterichten, dann
sei ihm auch, wie bei der freien Bibelforschung der historischen
Theologenschule, rücksichtslose Kritik im und am
Spiritismus gestattet. Erst aber geht hin und prüfet, ihr
Herren Wissenschaftler, und erst dann urteilet! Gar mancher
Spöttermund ist schon nach der ersten Sitzung, der er beigewohnt
hat, verstummt und viele haben von dieser Stunde an
nichts Wichtigeres mehr gekannt, als in diese Geheimnisse
tiefer einzudringen und mit dem Lichte der Forschung das
scheinbar undurchdringliche Dunkel zu besiegen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0243