Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 309
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0313
Literaturbericht.

309

gründete Sozialmoral bei der fortschreitenden geistigen Entwicklung
des Menschen zum Wirklicnkeitssinn allein dauernde allgemeine
Giltigkeit und Wirksamkeit gewinnen und behalten könne.

Freudenberg - Brüssel.

Die Mechanik des Geisteslebens. Von Max Verworn, Prof. an
der Univ. Göttingen. Kl. 8°, 114 S. mit 18 Fig. im Text. 2 Aufl.
Leipzig 1910, B. G. Teubner Verlag. Preis 1 M. geheftet, 1.25 M.
gebunden.

Der Verf. unternimmt es, das alte Problem von Körper und
Geist oder Leib und Seele erkenntnis-theoretisch zu behandeln. Er
tührt aus, daß dieser Dualismus in Wirklichkeit gar nicht existiere.
Es gebe nicht zwei verschiedene, parallel neben einander bestehende
Keinen, eine körperliche und eine geistige, sondern nur eine
Reihe, man möge sie nennen, wie man wolle. Alsdann beschreibt
er die Vorgänge in den Elementen des Nervensystems und behandelt
gemeinverständlich die Neuronenlehre, bringt alle Bewußtseinsvorgänge
mit dissimilatorischen Erregungen der Nervenfasern und
Ganglienzellen der Großhirnrinde in Zusammenhang und bespricht
sodann die Hemmungsvorgänge, Schlaf, Traum, Suggestion und
Hypnose im Sinne einer rein mechanistischen Anschauung.

Freudenberg - Brüssel.

Vorlesungen über Tierpsychologie. Von Karl Camillo Schneider,
a. o. Prof. der Zoologie an der Univ. Wien. Gr. 8°, 310 S. mit
60 Fig. im Text. Leipzig, Verlag von W. Engelmann, 1909.

Der Verf. legt den großen Unterschied zwischen der tierischen
und menschlichen Tätigkeit klar, zugleich aber auch die Beziehung
beider zu einander, speziell in der typischen Handlung der Säuger
und Vögel, in der Methode des Versuchs und Irrtums, die er Ini-
tiativhandlung nennt. Doch gelangt das Tier nicht zur Vernunft,
sondern entwickelt nur Neugier, worin der Verf. den ersten Anlauf
zum Gewinn echter Erfahrung, zum Erwerb eines geistigen Sornas,
entsprechend dem des Menschen, sieht. Die Initiative des Wirbeltiers
bereitet nach Ansicht des Verf. den Umschlag ins Mensch tum vor,
im Sinne der Freiheit, d h. der Unabhängigkeit von präexistierenden,
nicht aus der Erfahrung abgeleiteten Zwectvorstellungen (Finalia), die
beim Menschen fast ganz verschwunden sind, der dadurch der Welt
viel unmittelbarer gegenübertritt Näher auf die Ausführungen
des gelehrten Verl. einzugehen, verbietet nicht nur der beschränkte
Eaum, sondern auch die Fülle und die Bedeutung des Inhaltes
dieses hervorragenden und ganz und gar aus dem Eigenen
schöpfenden Werkes. Jeder, der sich für Tierpsychologie interessiert
, muß dasselbe zur Grundlage ernster, tiefgehender und darum
nicht gerade leichter Studien machen.

Freudenberg - Brüssel.

Oer Heiimagnetismus (Vitalelektrizität). Wie lerne ich magneti-
sieren ? Eine volksverständliche Anleitung für jedermann. Von
Dr. med. A. K1 e i n und E. G e r 1 i n g. Erweitert und nach den
neuesten wissenschaftlichen Forschungen bearbeitet von J. Groll,
Magnetopath in Berlin. 7.—12. Tausend. 8°, 118 S. mit 16 Illustr.,
Orania-Verlag, Oranienburg, ohne Jahreszahl. Preis geh. 1.50 M.
Während die Schulwissenschaft im allgemeinen die Vitalelektrizität
leugnet, bauen andere auf ihr sogar ein Heilsystem auf.
Bef. ist vom Bestehen der Vitalelektrizität — oder wie wir die
jeden Lebensprozeß begleitenden unsichtbaren Ausstrahlungen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0313