Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 313
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0317
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

37. Jahrg. Monat Juni. 1910.

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Der spiritistische internationale Kongreß,

gehalten zu Brüssel vom 14.-18. Mai 1910.

Bericht von Dr. med. Franz Freudenberg (z. Z. Brüssel).

Sonnabend, den 14. Mai, 8 Uhr „Raoüt* der
wF£d6ration spirite beige* zu Ehren der auswärtigen
Delegierten.

Es war eine glänzende Gesellschaft, welche sich um
die genannte Zeit in den „Salons modernes", Rue Auguste
Orte, versammelte. Zwar bemerkte man viele, die „licht
da waren*, sei es. daß sie erst für den anderen Tag er-
wartet worden, sei es, daß sie überhaupt am KommenTver-
hindert waren. Zu den letzteren gehörte zum allgemeinen
Bedauern Prof. Dr. Ochorowicz mit der großen und
kleinen „Stasia*, sowie Gabriel Delanne. Aber doch war
es eine zahlreiche und ausgewählte Gesellschaft, welche
den herrlich mit Blumen und den Fahnen aller Länder geschmückten
Festsaäl belebte, und es dauerte eine beträchtliche
Weile, ehe man sich, mit dem Tässchen in der Hand,
so weit durch die Reihen der Anwesenden durchgearbeitet
hatte, daß man wenigstens mit den Hauptpersonen der bevorstehenden
Arbeitstage zu persönlicher Fühlung gelangen
konnte.

Da war vor allem der Chevalier Mr. le Clement de
St.-Marcq von Antwerpen, der Präsident der „F£d£ra-
tion spir. beige*, ein echter Grandseigneur, groß, schlank,
mit seinem feinen Diplomatengesicht und seinen verbindlichen
Formen; L6on Denis, der feurige Apostel, mit
seinem Petruskopf, Durville pfere, der von aller Welt
Umringte und mit Fragen Bestürmte, ein nicht sehr großer,
zierlicher, aber muskulöser Herr, mit grauen Haaren und

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0317