http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0397
Peter: Der Einfluß der Himmelsrichtung (Orientation). 893
einer der ersten, welcher jene Frage wissenschaftlich untersuchte
. Er kam zu dem überraschenden Schlüsse, daß für
den Schläfer die günstigste Lage jene mit dem Kopf gegen
Norden, mit den Füßen nach Süden ist und daß es am
ungünstigsten ist, wenn der Ruhende mit dem Kopfe nach
Westen liegt. Dieses Gesetz hat Reichenbach als für alle
Altersklassen und für die Personen beider Geschlechter als
in gleicher Weise gellend festgestellt. Er ahnte damals
nicht, daß in der Umkehrung dieses Satzes das Gesetz der
günstigsten körperlichen Stellung für die „Arbeit" enthalten
ist, d. h. daß die Stellung Nord-Süd die ungünstigste
und die Stellung West-Ost die günstigste zur Arbeitsleistung
ist. Man ist auf den ersten Blick hin geneigt,
über die Sache zu lächeln und die genannten Gesetze in
das Gebiet der Phantasien zu verweisen. Wie wir aber
sehen werden, ist die Richtigkeit dieser Gesetze durch eine
Reihe streng wissenschaftlicher Untersuchungen nunmehr
bewiesen.
Dem französischen Gelehrten Dr. Ch. F£r6 gelang es
(1906), den Einfluß der „Orientation" während der menschlichen
Arbeitsleistung festzustellen. Der Gelehrte benützte
zu seinen Experimenten den bekannten „Ergographen" von
Mosso.*) Die „Arbeit" wird durch die mittels des Zeigefingers
ausgeführten Hebungen von 3 Kilo pro Sekunde
bis zum Eintritt absoluter Kraftlosigkeit des Fingers geleistet
. Die Versuche Mr. F6r6Js sind in den „Comptes
rendus de la Soci£t£ de Biologie", 1904 und 1905 veröffentlicht
. Die erzielten Resultate sind (in Ziffern) ausgedrückt nur
wenig verschieden, je nachdem die Experimente im Dunkeln
oder im Tageslicht ausgeführt wurden oder je nachdem
man die rechte oder linke Hand angewendet hatte; allein
sie sind in charakteristischer Weise unterschieden je nach
der Himmelsrichtung, nach welcher die die „Arbeit"
leistende Persönlichkeit saß. So ergaben sich z. B. folgende
Werte:
Arbeit der rechten Hand
im Dunklen: im Tageslicht:
Person nach Westen gewandt 100 100
„ „ Osten „ 93,90 90,76
„ „ Norden ,„ 70,08 57,80
„ „ Süden „ 32,19 56,85,
woraus zu entnehmen ist, daß die von demselben menschlichen
Motor geleistete Arbeit je nach der „Orientation"
*) Eine Abbildung dieses Apparates findet sich in dem
Band 18 (Ergänzungen) zur 5. Auflage des Meyer'schen Konversationslexikons
. P.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0397