Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 395
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0399
Peter: Der Einfluß der Himmelsrichtung (Orientation). 39&

Es fehlt hier der Raum, auf die interessanten "Versuche
näher einzugehen und muß ich auf die obengenannte
fesselnd geschriebene Schrift der beiden Forscher verweisen
. Nur das wahrhaft überraschende Gesamtresultat
sei hier wiedergegeben:

Die Versuchsperson sitzt gewendet nach

Norden Süden Osten Westen

Sthenometer: 120,5° 252 « 69° 93,5°

n .......* *........... ^

in Summa: 372,5 ° 162,5

Es springt vor allem in die Augen, daß die Orienta-
tionen gegen Nord und Süd viel höhere Werte geben, als
jene nach Ost und West. In aufsteigender Reihe nach
den vier Himmelsrichtungen geordnet, erhält man: Ost
69", West 93,5 Nord 120,5°, Süd 252°. Diese Werte
nun stimmen mit jenen von Reichenbach (1844) ohne
Sthenometer gefundenen Erfahrungen merkwürdig überein,
wenn man sich vergegenwärtigt, daß ein Mensch, der mit
dem Gesicht nach Osten sitzt, in der Orientation einem
Schlafenden entspricht, der mit dem Kopf nach West und
den Füßen nach Ost liegt u. s. f.

So konnten Duchatel und Warcollier als Korrelativ zu
dem Reichenbach'schen* Gesetz den Satz aussprechen:
„Die Wirkung der Hand auf das Sthenometer
steht im direkten Verhältnis zu der durch die
Orientation des Körpers bestimmten Fähigkeit
der ,,Ruhe" des Nervensystems." Dr. Fer£
hatte nun für die „Arbeit" in Summa folgende Werte erhalten
: Nord + Süd — 33,68 % und Ost + West —
66,32 °/0. Drückt man die von Duchatel und Warcollier
erhaltenen Gesamtergebnisse ebenfalls in Prozenten aus,
so erhalten wir: Ost + West = 30,23 0/o und Nord -J-
Süd = 69,77 °/0;* und man sieht, daß die prozentualen
Verhältnisse fast genau in umgekehrtem Sinne übereinstimmen
! Mit Recht konnten daher die beiden Gelehrten
den weiteren Satz aufstellen, daß „die Wirkungen
der Hand auf das Sthenometer im
umgekehrten Verhältnis zu der durch die
Orientation des Körpers bestimmten Fähigkeit
der „Arbe it" des Nervensystems stehen."
Einfach ausgedrückt ergibt sich daher:

a) Nord und Süd vermehren die Exteriorisation
der neuropsychischen Kraft; infolgedessen: Erschlaffung
des Organismus und daher größere Fähigkeit der
R uhe.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0399