Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 398
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0402
398 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1910.)

die Eingangspforte eines neuen großartigen Wissensgebietes
gelangt, das zum größten Teil noch unerforscht ist. Die
Bestätigung des Reichenbaeh'sehen Satzes von der engen
Verwandtschaft zwischen Krystaii, Pflanze, Tier und Mensch
und die Erkenntnis des zwischen dem Erdmagnetismus und
dem sog. menschlichen Magnetismus bestehenden Verhältnisses
sind Ergebnisse, deren Tragweite für die Wissenschaft
noch 'nicht zu übersehen ist. Es steht zu erwarten,
daß die von Duchatel und Warcollier so großherzig inszenierte
Preiskonkurrenz in dieser Beziehung schon fruchtbar
wird. Was den Wert der neugefundenen Gesetze für
das praktische Leben betrifft, so kann man vorerst
darüber nur andeutungsweise sprechen. Sicher hat Mr.
Duchatel Recht, wenn er sagt: „Man hat im 19. Jahrhundert
sich damit beschäftigt, alle Motoren zu verbessern;
den menschlichen Motor allein hat man verhältnismäßig
nachlässig behandelt." Wer fragt heute danach, ob sein
Bett richtig orientiert steht oder ob dies bei seinem Arbeitstisch
der Fall ist? Millionen Arbeitsstellen sind in der
Welt, in Fabriken, Ateliers usw. Das Prinzip der Orien-
tation hat sicher bei keiner eine Rolle gespielt. Man
lächelt heute noch über Reiehenbach's Ideen. Man hat die
Angaben seiner Sensitiven für Einbildungen oder gar für
Suggestionen des Forschers gehalten. Nun haben wir aber
den exakt wissenschaftlichen Beweis, warum Sensitive in
falsch gestellten Betten schlecht schlafen, warum sie in
unseren Kirchen mit den nach Westen angelegten Sitzen
von Unruhe und Bangigkeit befallen werden. Wir sehen
täglich, sagt Baron Reichenbach, in unseren großen Kirchen
Ohnmächtige. Ein großer Prozentsatz ist sicherlich der
unzweckmäßigen Baustellung zuzuschreiben. „Tausende,
welche ihr Leben sitzend gewinnen müssen, Handarbeiter,
Nähende, Schreibende, Beamte, Künstler, besonders Maler,
welche das Licht von Norden einfallen lassen und dann
mit dem Rücken nach Westen sitzen müssen und auf diese
Weise um die Arbeitslust gebracht wurden, sind die unschuldigen
Opfer der bisherigen Unkenntnis dieser verborgenen
physischen Verhältnisse geworden." *) Robust-
gesunde werden wenig auf diese Dinge geben, allein sensitive
und leidende Menschen werden ohne Zweifel Vorteil
aus den geschilderten Gesetzen ziehen und, da mit dem
Fortschritt der Zeiten immer stärkere Anforderungen an
unser Nervensystem gestellt werden, so wird es bald die

*) Siehe „Odisch-magnetisehe Briefe* von Freih. von Reichen-
bach, 1856, S. 189. P.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0402