http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0420
416 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1910.)
Handbewegung. Er richtet das Gesicht (immer mit geschlossenen
Augen) auf mich und fragt: »Diese Physiognomie
— wo hab? ich sie nur schon gesehen?* Ich frage
zurück, ob ich störe; er schüttelt den Kopf, stützt die
Stirn in die Hände und fragt sich selber leise: »Wo nur —
wo nur?* Aus einem kurzen Gespräch stellt sich heraus,
er habe zwar Bücher geschrieben, aber nicht veröffentlicht;
er sei eine Art „verkanntes Genie" gewesen — und schon
ist seine Kraft erschöpft, das Medium sinkt zusammen und
liegt wieder als leere Masse. Der Magnetiseur, ebenso wie
wir anderen, ist machtlos, ihn festzuhalten. Manchmal versucht
man durch Kettenbildung der Hände oder durch
Handauflegen des Magnetiseurs auf den Kopf des Mediums
die magnetische Kraft zu verstärken. Wieder jenes
Zucken: mit einem leisen sonderbaren Lachen, als käme
das Gelächter aus einem Nebenzimmer, kündet sich ein
neuer Besucher an, der verwundert in elsäßischer Mundart
fragt: „Ja in was für eine Gesellschaft bin ich denn da
gekommen?" Er hat ein eigentümlich höhnisch verächtliches
Lachen, mit stoßweise durch die Nüstern ausgestoßenem
Atem, in einer bitteren Gemütsstimmung; er
scheint lustige Gesellschaft zu lieben. Man fragt ihn, wer
ihn führe. „Mein Vater,* sagt er. „Wohin?" — „Ins
Verderben/ lacht er bitter. Auf einige weitere Fragen hat
er nur ein bitter verächtliches Atmen und Lachen und
wirft die Worte hin: „Das ist dumm gefragt — adje —,
da geh' ich wieder fort." Und verschwunden war er.
Und „Erich*? Anfangs, wie gesagt, schien er anwesend
zu sein. Aber mit dem entzückten Ruf: „Die
weiße Dame!* und „Einen Augenblick!" entschwand er
wieder. Zum Schlüsse wurde die Sache dramatisch. Plötzlich
rief es aus dem heftig erregten Medium: „Schnell das
Medium wecken! Schnell! Schnell! Der Schwarze dort
kommt! Schnell!" — „Wer spricht das?" — „Steffen,
schnell, schnell!* — „Jawohl Steffen, ich wilFs ja gern
wecken, aber du mußt zuvor den Körper des Mediums verlassen
." Es geht ein Bücken und Zucken durch den
Körper, der nun ruhiger wird. Und Wagner ruft sehr laut
und auf Französisch dem Medium seine Befehle ins Ohr,
bläst und streicht — und in der Stube steht wieder, die
Augen reibend und etwas stumpf und verwundert, der
junge Mülhäuser, der sich dann noch eine Stunde beim Tee
in jovialer Weise unterhält und für die Sitzung selber, zu
der er sich nur aus Gefälligkeit hergegeben hat, kein besonderes
Interesse verrät. — Ob die scharf individualisierten
Traumgestalten, die in solchen Medien auftauchen und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0420