http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0422
418 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1910.)
und behandeln kann, so nützt es ihn keinen Deut, wenn ich
feierlieh erkläre: diese Uhr ist eine Einheit, ein Monismus!
— Großartiges Wort, aber praktisch keinen Schuß Pulver
wert. — Die wesentliche Eigenschaft einer Uhr ist, daß sie
geht, und diese Eigenschaft verdankt sie. ihrer Zusammensetzung
aus 3 wesentlichen Teilen- 1. den Zeigern mit dem
Räderwerk, dessen Bewegung der Zweck der Uhr ist, und
2. und 3. zwei Motoren von verschiedener Beschaffenheit
und verschiedener Verrichtung; der eine ist eine stetig
wirkende Kraftquelle (gespannte Feder oder Gewicht), der
andere Motor ist der Regulator (Pendel, Unruh). Mit einer
solchen Anschauung ist man ausgerüstet, eine Uhr zu benützen
, so daß sie geht.
Keine Maschine ist ohne diese grundlegende Dreiteilung
denkbar, jede braucht zweierlei Motoren, eine Triebkraft
und einen Regulator. Ein Lebewesen wie der Mensch
ist ein Gangwerk genau wie eine Uhr und muß zweierlei
Motoren haben. Nun, bezüglich dieser ergibt die Beobachtung
der Bewegungserscheinungen, daß es beim Lebewesen
zweierlei gibt: Bewegungen, die ebenso grundverschieden
von einander sind, wie die zweierlei Bewegungen an der
Uhr, Bewegungen, die man, seit man eine Sprache hat,
durch zwei Worte unterscheidet: willkürliche Bewegungen
und unwillkürliche.
Lassen wir dieser Beobachtung der Bewegungen die
zerlegende, anatomische Betrachtung des Lebewesens folgen,
so entdecken wir, daß der innere Bau genau dieser Zweiteilung
der Bewegungserscheinungen entspricht. Wir finden
auch zweierlei Bewegungsorgane:
1. die der Willkür: sie sind untergebracht in dem
äußeren Teil des Körpergebäudes, bestehen bei den Wirbeltieren
(zu denen der Mensch gehört) wesentlich aus dem
cerebrospinalen Nervensystem mit den quergestreiften willkürlichen
Muskeln und dem Knochengerüste an einem, den
Sinneswerkzeugen am anderen Ende;
2. innerhalb des Leibes liegen die bewegenden und bewegungsleitenden
Teile der Unwillkür und bilden die
Eingeweide. Ihre Muskelfasern unterscheiden sich von
denen der willkürlichen Organe so: bei den meisten mangelt
die Querstreifung, nur bei dem Herzen ist sie vorhanden,
aber die Muskelfasern bilden ein Netzwerk. Auch die
Nervenzentren sind eigenartig: sie sind nicht zentriert,
sondern bestehen aus zahlreichen vereinzelten Gangliengeflechten
, Ebenso grundverschieden sind die Bewegungen:
entweder (Darm) peristaltisch (wurmförmig), oder wie beim
Herzen kontinuierlich pulsierend. Ein grundwesentlicher
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0422