http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0458
454 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1910.)
mäßigkeiten erkennen; es ist mir aber nicht möglich,
mit diesen Feststellungen schon jetzt an die Öffentlichkeit
zu treten.
13. Was nun die Rute im Felde anbelangt, so mag der
erfahrene Rutengänger wohl des öfteren vollkommen sichere
Ausschläge erhalten, aber — ich betone dies recht sehr, s o
lange die Gesetze der Rute noch nicht
klargelegt sind — es wird und muß immer wieder
Irreführungen geben! Ich darf nur das Eine hervorheben:
Nach meinen Untersuchungen können alle Körper auf den
Rutengänger wirken, wenn auch zwar das von ihm Gewollte
ihn in allererster Linie leitet, und je fester der Sinn,
und zwar weniger mit dem Denkvermögen, als mit der einfachen
Begierde, darauf gerichtet ist, auch wohl am ehesten
zum Nachweis kommt; aber so ganz ohne Nebenwirkungen
von anderen, nicht gesuchten Verhältnissen wird wohl kein
Versuch ablaufen. So darf nach meinen bisherigen Erfahrungen
bereits jetzt schon als feststehend gelten, daß bei
einem Findversuche fast immer derjenige Körper, der in
dem Versuchsgebiet am stärksten räumlich und stofflich
aus seiner Umgebung herausfällt, chemisch und physikalisch
davon verschieden ist, auch einen und zwar umso
stärkeren Ausschlag gibt, in je geringerer Entfernung er
bei dem Gang des Versuchs berührt wird. Es scheint mir
für massive Körper als Gesetz zu gelten, daß horizontal
liegende flächenhafte Körper, wie dünne Platten, weite
Wasserschichten, und zwar umso mehr, je ausgedehnter sie
sind, das heißt ihr Vertikalausmaß gegenüber dem Horizontalausmaß
zurücktritt, viel geringer wirken, als solche
Körper, welche auch kräftig in die Vertikale ausgreifen,
selbst wenn sie nur ganz klein sind!
14. Außerdem dürften beim Rutenversuche im Felde
ganz allgemein Wärmedifferenzen — in der Luft selbst —
eine ganz hervorragende Rolle spielen. Ich bin überzeugt,
daß gerade diese letzteren Verhältnisse (etwa Licht- und
Schattenfelder, Fortsetzungsstriche von Wandungen an Gebäuden
, aber auch Fortsetzungsstriche von Gesteinswechseln
und von sehr markanten klaffenden Gesteinsspalten, besonders
wenn diese mehr oder weniger saiger sind) sehr
leicht nicht nur Mißweisungen für das Gesuchte, sondern
auch vollständige Irreführungen geben können.
15. Am besten ist wohl bei möglichst gleichartiger Beschaffenheit
des Gebiets und bei ruhiger Luft und namentlich
in schattenfreiem Gelände (vollkommen bedeckter
Himmel) zu operieren, und eher mag noch der Versuch gelingen
, im gleichmäßig gedunkelten, dichten Wald, als in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0458