Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 466
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0470
466 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1910.)

des Ubersinnlichen sich beschäftigen, in Zweikampf, vor
Gericht. Zwar ist früher auch gar manches solcher Art
geschehen; aber, man deklamierte damals nicht von hoher
Gesittung und wissenschaftlichen Errungenschaften des
zwanzigsten Jahrhunderts, obgleich man auch mit seinen
abstoßenden Barbareien prahlte und verstockter Unwissenheit
Menschenopfer brachte. Das System des Egoismus
wirkt seit Jahrtausenden Entartung und Niedertracht; und
muß immer mehr des Bösen wirken, je weniger seine Ausbildung
gehemmt wird. Daher dürfen die Ungerechtigkeiten
und Schandtaten, welche im Namen von Gerechtigkeit
und Ehrenhaftigkeit verübt werden, nicht Wunder
nehmen, müssen jedoch schwer gebrandmarkt, wieder gut
gemacht und des weiteren verhütet werden.

Wer mit den sogenannten geheimen Wissenschaften
sich beschäftigt, macht im offiziellen Deutschland, sowie bei
dessen Nachbetern und Nachtretern anderswo, zuweilen
schlechte Erfahrungen; er wird nicht allein in Acht und
Bann erklärt, sondern schwebt auch in Gefahr, seine Freiheit
zu verlieren. Solches geht ein wenig über das Bohnenlied
und gibt zu denken. Die Opfer wahn- oder blödsinniger
Verfolgung durch so sich nennende Gerechtigkeit
leiden schwer und sind gezwungen, ihr Heimatland zu
fliehen. Dergleichen bekommt den meisten schlecht; denn
die gesitteten Nationen erscheinen höchst ungesittet und
barbarisch auch aus dem Grunde, weil sie durch Gesetz
und Sitte dem Fremden das Leben sauer, ja unerträglich
machen. Traurig genug, daß der europäisch - zivilisierte
Mensch noch nicht so weit es gebracht hat, die ganze
Oberfläche des Planeten Erde als seine Heimat zu betrachten
und jedem Wesen auf jeder Scholle das volle
Recht des Seins und Tätigseins zuzuerkennen!

Also Gebildete höherer Ordnung werden mißhandelt,
verfolgt, für vogelfrei erklärt, aus ihrer Kaste ausgeschlossen
und in ferne Länder getrieben, wenn sie dem Studium der
okkulten Wissenschaften etwas von ihrer Muse weihen und
auf freche Beleidigungen friedlich antworten. Leon Freiherrn
von Erhardt ging es in solcher Weise, und es ist
empörend/ zu erfahren, daß es für diesen vortrefflichen
Menschen keine Gerechtigkeit gab. Seine neueste Schrift
„Anklagen und Proteste, und die andere Welt", (Berlin
1908. Verlag von Hermann Walther. 98 Druckseiten in
8U.) ist inhaltreich und muß als sehr erwünschte Fortsetzung
seiner früheren Arbeiten betrachtet werden; gleich den
früheren Druckwerken enthüllt sie unglaubliche Vorgänge,
welche wahrhaftig auf so zivilisierten Erdschollen, wie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0470