Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 477
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0481
Freudenberg: Ein königlicher Besuch. 477

Berlin, Mitarbeiter und Eeisebegleiter von Herrn und Frau
Aßmann, daß dieser Preis nur für ein besonders gut gelungenes
Bild gefordert worden sei; für die anderen Bild er
sei er wesentlich niedriger gestellt gewesen. Indes läge
die Möglichkeit vor, daß diesbezüglich der deutsch geschriebene
Brief mißverstanden worden sei. Soweit zur
faktischen Berichtigung.

überdies hat bis jetzt über den farbigen Reproduktionen
der Aßmann'schen Bilder ein Unstern gewaltet. Da
die elektrische Installation bislang noch nicht fertig war,
welche die in Karten befindlichen und auf Glas hergestellten
Bilder von unten her beleuchten sollte-, so hatte
man dieselben vorsorglich einstweilen wieder entfernt. Daraufhin
verbreitete sich das bestimmte Gerücht, sie seien
wegen völligen Mißlingens der Farbenwiedergabe gänzlich
zurückgezogen worden. Seit drei Tagen aber sind die
Bilder wieder an Ort und Stelle und erfreuen, elektrisch
durchleuchtet, durch ihre Farben- und Formenschönheit
das Auge aller Besucher der Weltausstellung. —

Brüssel, den 2 Juli 1910.

Dr. med. Freudenberg.

Kurze Notizen.

a) f Der berühmte italienische Astronom
Giovanni Schiaparelli ist laut Telegramm
aus Mailand vom 4. Juli im Alter von 75 Jahren daselbst
gestorben. Noch kürzlich brachte „Die Woche**) (Heft 20
vom 14. Mai er.) sein Bild mit den Hauptdaten seines
Lebens neben dem von Camille Flammarion, von
dem sie berichtete, daß er „durch eine fast zügellose Phantasie
viele verkehrte Ideen ins Publikum getragen, als
eifriger Apostel -der Bewohntheit anderer Himmelskörper
und der Telegraphie mit dem Mars, als überzeugter, stark
zum Spiritismus neigender Okkultist und Parteigänger (!)
des berühmten italienischen Schwindelmediums Eusapia
Paladino, als Verfasser zahlreicher, auch in deutscher
Sprache erschienener populärer Bücher und Aufsätze über
Rätsel des Seelenlebens, geheime Naturkräfte und ähnliche
Themen* einen Ruf erlangt habe, wie wenige andere Astronomen
. Auch bei Schiaparelli betonte die von der

*0 In einem sonst schönen Aufsatz von F. M. Feldhaus über
„Die Astronomen*, wornach „die Fachwissenschaft der Astronomie
heute nichts mehr weiß von den Phantastereien der Astrologie", indem
sie über die „Planetenbücher* und ähnliche Produkte längst
„zur Tagesordnung übergegangen* ist. — Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0481