http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0482
478 Psychische Studien. XXXVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1910.)
Firma Scherl verlegte „ Moderne illustrierte Zeitschrift tf,
der große Tote habe „neuerdings dadurch viel von sich
reden gemacht, daß er sich, ebenso wie sein berühmter f
Landsmann Lombroso, durch das schon oben genannte
Medium Eusapia Paladino zum Spiritismus habe bekehren
lassen*. — Nachdem S. in Berlin untei Encke seine spezielle
astronomische Ausbildung erhalten hatte, war er von 1862
bis 1900 Direktor der Mailänder Sternwarte und hat insbesondere
über die Natur der Kometen und Sternschnuppen
und über ihre enge Verwandtschaft mit einander, sowie
über die Marskanäle und über Doppelsterne bahnbrechende
Arbeiten • geliefert. Bekannt ist seine hervorragende Beteiligung
an den von Staatsrat Aksakow im Herbst
1892 zu Mailand veranstalteten Sitzungen mit Eusapia behufs
Prüfung der mit ihr erzielten Phänomene durch eine
internationale Kommission, der außer dem Begründer der
„Psychischen Studien * u. a. auch Lombroso, du Prel und
Pichet angehörten.
b) f Professor Carl Sellin, unser früherer Mitarbeiter
, einer der letzten aus der klassischen Periode des
Spiritismus, ist, wie uns kurz vor Redaktionsschluß gemeldet
wird, am 1. Juni er. in Berlin-Wilmersdorf gestorben
. Er war einer der eifrigsten und begabtesten
Anhänger des Okkultismus, ein „Prachtmensch", wie ihn
sein späterer Hauptgegner, unser früherer Herr Literatur-
berichterstatter Rechtsanwalt Dr. Erich Bohn, Breslau, genannt
hatte, ehe er mit ihm wegen des Feuereifers in Kollision
geriet, mit welchem der Verstorbene für das in unserem
Auftrag von ihm geprüfte und echt befundene f .Blumenmedium
" Frau Anna Rothe, seine nachherige Schwiegermutter
, in den „Psych. Studientt ins Zeug ging. Auch persönlich
machte Prof. Sellin (früher am Johanneum in Hamburg)
den Eindruck eines durchaus edlen und ehrlichen, vielseitig
gebildeten, über die metapsychischen Probleme theoretisch
und praktisch gleich gründlich unterrichteten Mannes,
den aber die Begeisterung für unsere Sache zur fanatischen
Bekämpfung nicht überzeugter Skeptiker fortzureißen
pflegte. — Ehre seinem Andenken!
c) Uber eine neue Traumtänzerin u. a. schreibt
uns Herr Willy Reichel, „Professeur honoraire a la Fa-
€ult£ des Sciences magn^tiques de Paris", dat. New-
York, City, 17. Juni 1910: „Sehr interessiert hat es mich,
als Graf de Rochas mir kürzlich in Mme. Callemien in
der „Ecole de M6decinett zu Grenoble eine neue Traumtänzerin
vorstellte. Ein Wort: „Dormez!" von de Rochas
genügte, um diese Dame zu veranlassen, in reizenden Tanz-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0482