Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 500
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0504
500 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 9. Heft. (September 1910.)

So wurde es %10 Uhr, als plötzlich, ohne daß eine
Türe sich geöffnet hätte, mitten im Zimmer, also zwischen
mir und den Schwestern, ein leichter Lärm entstand, geradeso
, als ob eine Ratte mit Nüssen spielte und dieselben
einigemal um den Tisch kugelte. Ohne etwas zu fürchten,
erfaßte mich doch ein ganz unerklärlicher Schauder; ich
ging auf die Gegend des Spukes zu, zündete das Licht an
und alles war wieder still. Des anderen Tages nahm ich
die „Benedictio domus* nach dem kleinen Rituale vor und
glaubte die Sache gehoben.

Die Ruhe dauerte indes nur einige Nächte. Nun be-

Sab ich mich wieder einmal zur Nachtzeit ins Kloster mit
em Vorhaben, den Spuk anzureden. Diesmal war die
Wahrnehmung ganz verschieden: bald ein Wischen wie mit
einem Kleide, bald ein Dröhnen des Bodens und der
Möbel, bald ein Krachen, bald ein förmliches Schlagen wie
mit einem Beile, jedoch immer nur auf einen Augenblick,
so daß ich nie Zeit fand, nur den Mund zu öffnen.

Auffallend war dabei die unerklärliche Weise, wie der
Spuk auf unsere Sinne wirkte. Es wischte nichts am
Boden und es öffnete sich keine Türe; aber unser Gehör
hatte den Eindruck, als ob es so wäre. Es schlug auch
nichts; denn wären es wirkliche Schläge gewesen, so
müßten sie bei deren Heftigkeit von allen Anwesenden gehört
worden sein. So aber hörte z. B. eine Schwester schon
abends 8 Uhr einen so wuchtigen Schlag an der Türe des
Refektoriums, daß sie erschrocken zusammenfuhr, während
doch die Zöglinge um dieselbe herum nicht das mindeste
gehört haben können, da sie keine Miene verzogen.*) Mir
selbst schien es einmal, als ich ganz allein im Zimmer
den Spuk abwartete und dabei beide Arme auf ein Kissen
gestützt hatte, plötzlich mit solcher Gewalt das Kissen zu
entreißen, daß ich hastig darnach griff, um selbes wieder
zurückzuerobern. Doch war das Kissen ganz unverrückt
geblieben, so daß nur auf irgend eine andere Weise das
gleiche Gefühl hervorgerufen sein mußte.

Doch gab es auch Momente von etwa einer Minute,
in denen äußerlich nicht das Geringste wahrgenommen
werden konnte und doch ein geheimnisvolles Schaudern,
das den Verstand zu verwirren drohte, sich meiner bemächtigte
mit dem Eindrucke, als ob ein Wesen aus der
anderen Welt in der nächsten Nähe wäre. Dasselbe Gefühl
wollen auch die Schwestern manchmal gehabt haben.

*) Der Berichterstatter zeigt sich hier als aufmerksamer, guter
Beobachter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0504