Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 517
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0521
Kaindl: Metapsychische Erscheinungen aus alter Zeit. 517

showed him some letters written and signed by the Bishop
of Smyrna"). — Originaltext: „Prius tarnen literas ci tradit" —
also: „sie hat dem Geiste einen Brief gereicht [„einen" und
nicht „einige": „letters" wurde von mir unrichtig mit
„Hirtenbriefe" übersetzt. — K.]

In den englischen Annalen steht auf Seite 218:
„Bishop of Smyrna" — in Msgr. M. GaibFs Buch
(S. 110) aber: „Bischof von Syrmien und Probst von
Preßburg.* — S. 324: „indem er ein doppeltes Kreuz
als Zeichen darauf zurückließ* (S. 219 d. A.: „leaving
this mark on them" 4=) und weiter unten: „he slamps thereon
the sign of a triple cross". (Msgr. G.: „ganz falsch, davon ist
im Originaltext keine Rede; die drei Kreuze sind nur Merkzeichen
für entsprechende Bilder.*) — Schade, daß hier der
Originaltext nicht angeführt wird! —

S. 324: „Das Vorgehen mit der Münze ist wie ein
Taschenspieler-Kunststück geschildert; davon ist aber im
Originaltext keine Silbe. (S. 219 d. A.: „The spirit obeys,
takes a piece of money, throw it on the floor, and seezing
some cloth which the young girl is holding in her hands, he
throw it on the piece of money, then taking her right hand
with force and burning it deeply as before, he slamps
thereon the sign of a triple cross.")

S. 391: „Der Anfang des fünften Kapitels lautet auch
nicht wortgetreu (S. 222 d. A.: „The spirit makes ready to go
away and rest in peace); um aber nicht lästig zu werden,
will ich kurz noch einige Fehler aufweisen: Der Vorgang
mit dem Weihwasser war anders (S. 220 d. A.: „The Spirit
sprinkles them with some holy water which is there, and
they feel themselves really sprinkled with water); — der
Engel stand nicht an der Seite der Priester, sondern auf
der Seite des Geistes (S. 221 d. A.: because beside the
priests constantly stood an Angel); — der Geist umarmte
nicht das Kreuz, sondern er küßte es, — (S. 222 d. A.:
„and calls on the Spirit to embrace the crucifix. He
does so —); der Beichtvater hat die Stola der Eegina nicht
auf das Haupt, sondern unter dasselbe gelegt (S. 222 d. A.:
„seezing the stole which the priest ... had put on her
head); — Regina verfiel nicht in „Raserei", sondern in einen
besinnungslosen Zustand (S. 224 d. A.: „whilst the latter
was so alarmed, that she raved for some time.) — Letztes
Kapitel: nicht „Tuchbild", sondern Pergamentbild usw.
(Now in this place there was a cloth on which was the
image of Christ on the cross).

S. 457: „Regina war von der Zeit an von jeder Besessenheit
frei" (S. 229 d. A.: „free of all possession") —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0521