http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0540
536 Pspeh. Studien. XXXVII. Jahrg. 9. Heft. (September 1910.)
mir aus der okkultistischen Literatur bekannten Beispiele
eingetroffener derartiger telepathischer Todesankündigungen
lebhaft beunruhigt, zumal meine Frau in den letzten Jahren
wiederholt an Gallencholik schwer erkrankt war und sich
bei meiner Abreise wieder nicht ganz wohl fühlte. Die
Reisegenossen, denen ich den Vorfall sofort erzählte, lachten
mich natürlich wegen meines „spiritistischen Aberglaubens"
gehörig aus und behielten mit ihrer naheliegenden Erklärung
des Traumes aus subjektiver Befürchtung bezw. Phantasieerregung
glücklicherweise diesmal Recht, indem ich meine
Frau bei der Rückkehr gesund und fröhlich antraf. Da
die materialistischen Gegner des Okkultismus — großenteils
nicht ganz mit Unrecht — uns den Vorwurf machen, daß
wir nur die — nach ihrer Ansicht auf zufälliger Koinzidenz
beruhenden — Fälle eingetroffener „Wahrträume", „Anmeldungen
" etc. veröffentlichen, die viel größere Anzahl
nicht bestätigter solcher dagegen verschweigen, wollte ich
dieses selbsterlebte Vorkommnis, das vielleicht auch dazu
dient, andere bei ähnlichen Erlebnissen vor übergroßer
Unruhe zu bewahren, zur Kenntnis unserer Leserschaft
bringen.
Tübingen, 24. August 1910. Dr. Fr. Mai er.
e) Ein „menschlicher Salamander". Ein seltsames
Phänomen von Unempfindlichkeit gegen Feuer erregt
, wie die Tagesblätter melden, gegenwärtig in wissenschaftlichen
Kreisen Londons lebhaftes Aufsehen. Es
handelt sich um den Amerikaner Captain Spalding aus
Galesburg in Illinois, der vor kurzem in der englischen
Hauptstadt eingetroffen ist. Er ist nicht etwa einer jener
Feuerfresser, die man bisweilen im Vari£t6 sehen kann und
die durch geschickte Manipulationen eine Unempfindlichkeit
gegen Feuer vortäuschen. Captain Spalding vermag
sich seine sonderbare Fähigkeit selbst nicht zu erklären, er
weiß nur, daß er von Kindheit an eine besondere Vorliebe
für Flammen und glühend heiße Dinge gehabt hat, die ihm
nie etwas anhatten, wie oft er auch mit ihnen spielte. Im
„Daily Expreß*4, dem Blatte, in dessen Geschäftsräumen
dieser merkwürdige „menschliche Salamander" erschien und
das sich zu einer ergiebigen Reklameaktion für den Mann
hat bereit finden lassen, werden folgende Einzelheiten über
das Phänomen erzählt, das in Gegenwart von Zeugen beobachtet
wurde. „Ich möchte gern etwas glühendes Blei
zum Essen haben/ äußerte der seltsame Besucher. Man
führte ilm in die Schriftgießerei, wo das Blei in großen
Kesseln zu 600 Gr. F. erhitzt wird, um aus ihm die stereotypierten
Schriftplatten zu gießen. Captain Spalding
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0540