http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0559
Peter: Das Malmediuni Frau Aßmann. 555
hohen Zustand von Hysteropathie, fern von allen fremden,
übernatürlichen Kräften" („Halle'sche Zeitung" 17. VIII. 07).
Oder man spricht von „einer plötzlich zum Ausbruch gekommenen
Kraft des Genies, die lange latent geblieben ist
und nun auf einmal mit elementarer Gewalt hervorbricht";
oder endlich man macht die Sache kurz und sagt: „nichts
weiter als einseitige, krankhafte Gehirntätigkeit46. Auf die
Frage, ob alF das Erklärungen sind, überlasse ich dem
geehrten Leser die Antwort.
2) Man ist vorsichtiger, man erkennt offen an, daß
hier ein Phänomen vorliegt, das nicht ohne weiteres erklärt
werden kann. Jedenfalls aber hält man die animistisehe
Erklärung für selbstverständlich. Es ist das Unterbewußtsein
, das hier arbeitet und längst vergessene
Eindrücke des lahmgelegten Wachbewußtseins produziert.
Es gibt auf Erden wahrhaftig nichts Wunderbareres, als
dieses Unterbewußtsein! Was würde die Menschheit leisten,
besäße sie statt ihres Oberbewußtseins ihr subliminales zur
freien Verfügung"! Leider fehlen aber auch hier die strikten
Beweise, nicht für die Existenz des Unterbewußtseins und
«einer merkwürdigen Fähigkeiten, wohl aber für Wunderleistungen
, wie sie hier in den Aßmann'sehen Bildern vorliegen
. Man denke nur: eine einfache Frau mit Dorfschulbildung
, deren Hand im normalen Bewußtsein nicht die
einfachste Figur zeichnen kann, eine Frau, welche von
Ornamentik nichts weiß, wird bei unterdrücktem Oberbewußtsein
diese phänomenale Künstlerin! Und das einzig
durch die Kraft des Unterbewußtseins! Nicht nur den
unerhörten, unerschöpflichen Ideen-Reichtum, die ganze geniale
Anlage, die wundervolle Phantasie verleiht die Herrschaft
des Subliminalen, auch die technische Fertigkeit, die
riesige Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit sind
ihr zu verdanken. Wenn all' dies sich wirklich so verhält,
dann vollzieht sich hier ein Wunder, das größer ist, als die
Realisierung der spiritistischen Hypothese. Freilich für
solche Leute nicht, welche glauben, daß das Medium die
Kenntnis von jenen Motiven und Formen einfach „durch die
bedruckten Phantasieschürzen erhalten hat.* „Das
Rätsel scheint mir jetzt gelöst/ schreibt der betreffende
Berichterstatter („Berliner Tageblatt*, 2. Sept. 09). Aber
vielleicht hat sich der geistvolle Mann einen Scherz erlaubt
.
3) Viele, die noch vorsichtiger sind, als jene oben genannten
, lassen die Frage der Erklärung offen und klammern
sich an Shakespeare^ Ausspruch von den Dingen zwischen
Himmel und Erde an, von denen sich die Schulweisheit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0559