http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0562
558 Psych. Studien. XXXVII Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1910.)
Stuhle, im anderen Zimmer aber, in dem sieh kein Mensch
befand, fingen Gläser und Tassen, die dort auf dem Tische
standen, auf einmal klingende Töne zu geben an, als würde
von jemandem auf sie geschlagen. Wir riefen: „Niembseh,
was ist dies?" Da fuhr er plötzlich zusammen und erwachte
wie aus magnetischem Schlaf, und als wir ihm von
jenen Tönen im anderen Zimmer während seiner Erstarrung
erzählten, sagte er: „Das ist mir schon öfter begegnet;
meine Seele ist dann wie außer sich!" (Schwarz: „Leben
LenauV, I, S. 190.)
Im I. Teile von C. Crowe's „Die Nachtseite der Natur"
findet sich folgender, einem Buch des Dr. Bins entnommener
Fall: „Einem Herrn träumte, er drücke mit
Macht gegen die Türe eines gewissen Zimmers in einem
Hause, wo er wohlbekannt war, und die Bewohner dieses
Zimmers wurden zu gleicher Zeit wirklich durch heftige
Stöße gegen die Türe beunruhigt, deren Erfolg sie nur
mit der größten Gewaltanstrengung vereiteln konnten. Sobald
der Versuch, die Türe zu sprengen, nachgelassen
hatte, wurde das Haus durchsucht, aber nichts gefunden,
wodurch die Störung aufgeklärt worden wäre."
In Prof. Daumens Buch „Das Geisterreich", S. 186
wird folgendes berichtet: „Eine weibliche Person will verreisen
, mit ihr eine Verwandte, und diese soll zu diesem
Zwecke um 4 Uhr morgens mit Wagen und Pferden erscheinen
. Erstere ist um diese Zeit bereits wach und
harrt der Cousine; da vernimmt man Pferdegetrampel und
Wagengeroll; es kommt näher, es hält vor dem Hause,
man hört die Türe aufgehen, die Fußtritte der Cousine die
Treppe heraufkommen, ihre Schleppe rauschen. Sie tritt ein
in Reisekleidung, ist aber stumm, grüßt nicht, wird angeredet
und antwortet nicht. Auf einmal ist alles verschwunden
, auch kein Wagen zu sehen, und wie es Tag
geworden, kommt die Nachricht, daß die Cousine abgehalten
worden sei, ihr Wort zu halten."
Prof. Daumer bemerkt hierzu: „Es ist hier nicht bloß
die Gestalt der Person, welche eidolomagisch dargestellt
wird, es kommen auch die Nebendinge und die täuschend
nachahmenden Geräusche hinzu, wrelche in der verschiedensten
Weise so oft auch durch die Spukgeister der Verstorbenen
hervorgebracht werden/ —
Der Dissentergeistliche Joseph Wilkins berichtet folgendes
als sein eigenes Erlebnis (s. Crowe's bereits angeführtes
Buch S. 143, I):*) „Einmal des Nachts habe ihm
*) Vergl. Aprilheft er., S. 218 ff.! — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0562