Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 563
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0567
v. Rechenberg-Linten: Zum Problem der Kugelempfindungen. 563

der Prediger Happach („Materialien für Erfahrungsseelenkunde
/ St. III, S. 163) mitgeteilt. Derselbe stand früh
auf, und seine alte Magd mußte ihm schon um 3 Uhr den
Thee bringen. Sie konnte sich dabei nur seiner unter dem
Spiegel hängenden Taschenuhr bedienen, mußte aber dieselbe
, da sie Ziffern nicht verstand, an sein Bett bringen
und sich von ihm die Stunde sagen lassen. Nun war es
sonderbar, daß sie oft schon vor der Zeit erschien und, wie
es dem Prediger vorkam, die Uhr ergriff, sich damit gegen
ihn hin, dann aber wieder nach der Thüre hin wendete.
Wollte sie Happach genauer ansehen, so wich*) sie zurück
; sprang er ihr nach und rief er sie an, so bekam er
keine Antwort und konnte sie nicht erreichen, so schnell
entwischte sie; ging er in ihre Stube, so fand er sie in
tiefstem Schlafe, aus dem sie kaum zu erwecken war. Die
Angst, die rechte Zeit zu verfehlen, verfolgte die sorgliche
Dienerin, die Happach „ein Muster von Aecuratesse"
nennt, selbst im Schlafe; und die lebhafte Traum Vorstellung
von dem, was sie zu thun hatte, wurde von ihr vermittelst
ihres Spektrums oder Eidolons ausgeführt, welches nach
Happach, der dieses Phänomen wohl hundertmal in drei
Jahren beobachtete, „nicht die Natur, doch aber den Schein
eines wirklichen, festen Körpers hatte" (S. 200, 201)**) —

(Schluß folgt.)

. Zum Problem der Kugelempfindungen

erhielten wir, dat. Ronco s. Ascona, 22. VI. 10, von Herrn
von Eechenberg-Linten die nachfolgende Zuschrift:
„S. g. H. Pr.! Infolge Ihrer freundlichen Zustimmung zum
Abdruck der Untersuchungen über die „Kugelempfindungen"
habe ich aus dem Leserkreise einen weiteren Brief erhalten,
der in seiner Reichhaltigkeit an mitgeteilten Beobachtungen
auch über andere Phänomene, als das obengenannte, wahrscheinlich
auch Ihren Leserkreis interessieren dürfte, weshalb
ich ihn hiermit veröffentliche. Derselbe lautet, dat.
Oberursel a. T., Hollerberg 15, VI. er., wie folgt:

,,„S. g. H.! Auf Ihre wiederholte Aufforderung in den
„Psych. Studien" möchte ich Ihnen ergebenst einige persönliche
Beobachtungen zu Ihren Untersuchungen über
,.Kugelempfindungen" übermitteln. Vorausschicken möchte

*) Dieses Zurückweichen bei einer menschlichen Annäherung
kommt in vielen Gespenstergeschichten vor. K.

**) Man vergleiche den bei du Prel in seinem Werke: „Die
Magie als Naturwissenschaft", II, auf S. 185 aus Kerner erwähnten
ähnlichen, die Fernwirkungen einer Verstorbenen betreffenden Fall.

38* K.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0567