Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 577
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0581
Peter: Schallende Tritte an der Grenze einer andern Welt. 577

sie sich zunächst mit Bildern begnügen müssen. Sie wird
etwa von einer gedanklichen Fernwirkung von Gedanken
oder Ereignissen reden, die nach Art der Telegraphie ohne
Draht vor sich geht. Es ist keineswegs ausgeschlossen,
daß diese Errungenschaft des modernen Geistes den Gelehrten
einen stärkeren Impuls der Annäherung gegeben
hat, als die Fülle der von okkulter Seite aus niedergelegten
Tatsachen. Wir finden jedenfalls diesen Vergleich fast
durchweg, wo sich der Naturwissenschaftler über die Möglichkeit
telepathischer Phänomene zu äußern sucht. Ob
aber der Naturgelehrte sich wohl der Schwierigkeit dieser
Anwendung immer bewußt ist? Wer sich einigermaßen
in dem Wirrwarr der psychophysischen Theorien umgesehen
hat, der weiß, welche Summe von Zweifelhaftem und Unbegreiflichkeiten
an eine natürliche Erklärung dieser Vorgänge
gekettet ist. Können wir uns die vulgär physiologische
Meinung, nach der von Gehirn zu Gehirn durch
das Medium der Nerven, der Sprachwerkzeuge, der Schallwellen
und so fort ein rein physikalischer Zusammenhang
stattfindet, mit welch' letzterem kausal, oder parallel verbunden
ist, was wir „psychisch" nennen, — können wir diesen
Zusammenhang auf die Erscheinung der Telepathie angewendet
denken, nur daß die Einwirkung physikalisch unmittelbarer
vor sich geht, oder sollen wir, was durchaus
nicht a priori sinnlos wäre, an eine unphysikalische Wirkung
von Psyche auf Psyche denken ? Den Philosophen wandelt
manchmal ein Lächeln an, wenn er sehen muß, wie naiv der
Naturwissenschaftler und Physiologe über diese Dinge zu
urteilen pflegt und dennoch, wie anmaßend!

(Schluß folgt.)

Aus Robert Dale Owen's

„Schallende Tritte an der Grenze einer

andern Welt."

Von JosefPeter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung von Seite 461.)
Spukerscheinungen.

„Denn dies ist keine Sache von heute
oder gestern, sondern ist jeder Zeit gewesen
, und niemand kann sagen, woher
oder wie es kommt/4

Sophokles.

I. Allgemeiner Charakter dieser Phänomene.

Die außerordentliche und einflußreiche Bewegung, gewöhnlich
spiritual (spiritistisch) genannt, welche die Vereinigten
Staaten durchzogen hat und sich seitdem mehi

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0581