http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0586
582 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1910.)
eines Geistliehen Mr. Cragg und einiger Nachbarn, die auf
Besuch gekommen waren, stattfanden. „Der Geistliche
wollte mit den Kindern beten und kniete an der Seite des
Bettes, worauf der Lärm sehr laut wurde. Während des
Gebetes zog er dann in die Dachkammer, kam aber sofort
wieder, nachdem die Gebete beendigt waren. Dann rückten
vor den Augen der Versammelten die Stühle von selbst;
die Schuhe der Kinder wurden über ihre Köpfe geschleudert
und, was nur im Zimmer lose war, war in Bewegung. Zugleich
wurde ein Bettstüek nach dem Geistlichen geworfen,
aber so leicht, daß ein Flaum nicht sanfter fallen kann*.
Wie sonderbar und unwahrscheinlich alF dies auch scheinen
mag, wir werden ähnliche Beispiele in unserer Zeit sowohl
in Europa, wie in Amerika finden. —
Das nächste Kapitel bringt einen neuen Zug, der
unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. „Es ist/ sagt Dale
Owen, „die erste Angabe, die ich fand, daß durch
Klopfen mit offenbarer Intelligenz geantwortet
wird, die Erscheinung, welche in den Vereinigten Staaten
so ungeheure Dimensionen angenommen hat." Auch wurde
bemerkt, daß, wenn der Lärm am lautesten war und mit
überraschender Heftigkeit einsetzte, dennoch kein Hund im
Hause sich rührte, und dabei war das Klopfen so stark,
daß man es in ziemlicher Entfernung auf den Feldern
hörte.
Dale Owen erwähnt noch ausführlich GlanviPs eigene
Untersuchungen des Falles. Glanvil findet alles bestätigt,
schildert den unantastbaren Charakter Mr. Mompesson's
und weist darauf hin, daß es mit Hinsicht auf die vielen
Quälereien und Aufregungen, welche die Familie Mom-
pesson durchzumachen hatte, unvernünftig sei, zu denken,
Mompesson habe einen Betrug in Szene gesetzt, der ihn
selbst so geschädigt hätte. Merkwürdig ist aber der Umstand
, daß weder Dale Owen, noch seine Gewährsmänner
eine Bemerkung über den Verbleib des vagierenden
Trommlers machen. — (Fortsetzung folgt.)
Ausübung der Religion.
Von Dr. phil., med., scient. et Ht. Eduard Reich
zu La Panne-Bains in Belgien.
Wirkung des Heils kommt der Religion nur dann zu,
wenn sie nicht bei theoretischer Auffassung und Behandlung
stehen bleibt, sondern zu Ausübung schreitet. In der
Praxis von Liebenswürdigkeit und Wohlwollen liegt die
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0586