Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 592
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0596
592 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1910.)

Ihre Ausführungen wird keiner gewonnen werden; 2) ist
zur Aufnahme geeignet, aber Sie müssen dann die
Sache weiter ausführen; berufen auf Autoritäten ist
nicht stichhaltig; 3) würde ich lieber unterdrücken.
Trauen Sie da lieber dem Urteil eines Mannes, der zu
den besten Kennern unserer deutschen Sprache gehört,
als irgend einem anderen. Aber wenn Sie den Absatz
stehen lassen wollen, gut, nur was ein anderer sagt,
zieht in der „B. Ph. W." nicht. Aber ich fürchte, Herr
Gruppe tischt Ihnen so viel Schnitzer auf, daß es Ihnen
leid tun wird. Im übrigen erinnere ich an eine Mahnung,
die mir vor 33 Jahren Jacob Bernays, einer der weisesten
Männer, die je gelebt haben, erteilt hat: „Man soll nie
Entgegnungen schreiben/ vor allem nicht, wenn die Besprechung
anerkennend ist, füge ich hinzu. Mit vorzüglicher
Hochachtung K. Fuhr.* —

Indem wir des Herrn Verfassers Bitte wegen des
Interesses des Gegenstandes für unsere Leserschaft gerne
entsprechen, geben wir ihm nun selbst das Wort:

„Anläßlich der mir jetzt erst zugegangenen Rezension
des Herrn Prof. O. Gruppe über mein Werk „Das antike
Mysterienwesen* erlaube man mir einige Anmerkungen:

1) Da der geehrte Referent auf dem Gebiete des „Spiritismustf
und was damit zusammenhängt, seiner eigenen
Aussage nach (S. 883) vollkommen und absichtlich Laie
ist, so mußte ihm wohl ein tieferes Verständnis meines
Buches und, wie ich befürchte, auch der antiken Mysterien
abgehen. Es ist sehr zu bedauern, daß ein so achtungswürdiger
, anerkannt verdienter Gelehrter sich so apriorisch
ablehnend verhält gegenüber Fragen, die mit der Religionswissenschaft
nun einmal unzertrennlich verbunden
sind; auf diesem Gebiete jedenfalls darf man den „Spiritismus
* m. E. eben nicht ignorieren*) Wer aber
trotzdem dergleichen Probleme ignorieren will, sollte wenigstens
sich dann hierin einer völligen Zurückhaltung befleißigen
, statt, wie der geehrte Herr Referent, die Erscheinungen
in den Mysterien schlechthin auf „plumpen
Sinnentrug durch mechanische Kunstgriffe* zurückzuführen
(6. 887) oder den modernen Okkultismus und Spiritismus
unterschiedslos durcheinander zu werfen (ib.).

2) Daß meine Ubersetzungen nicht frei sind von Unklarheiten
, bezw. Mißverständnissen, will ich keineswegs in
Abrede stellen; ob aber das von Herrn Prof. O. Gruppe
S. 884 gewählte Beispiel aus Apuleius „Metam." XI, 9

*) Auch unsere Ansicht! —

Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0596