Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 596
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0600
596 Psych. Studien. XXXVIL Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1910)

der in okkultistischen Kreisen hochangesehene Name und
die ganze absolut ehrliche und ehrenhafte Persönlichkeit
des Grafen de Jßochas, der wohl als einer der erfahrensten
und gegen Medien rücksichtsvollsten Experimentatoren
allgemein bekannt ist, um diese — ohne Zweifel von dem
früheren Schuhmacher Bailey selbst inspirierte — Darstellung
als eine elende Ausflucht, um nicht zu sagen, als ein
schamlos freches Lügengewebe erscheinen zu lassen.*) Wir
sind auf diese traurige Affäre hauptsächlich aus dem Grund
nochmals ausführlich zurückgekommen, weil für manche
„Medienschützer" die offenbare Blindheit des Mr. Stanford
in diesem Fall leider charakteristisch ist. Ihre — schließlich
begreifliche — Voreingenommenheit für die mit Aufwendung
von viel Mühe und Geldopfern ausgebildeten
Medien und wohl auch die Befürchtung, als „düpierte
Gläubige* lächerlich zu erscheinen, großenteils aber auch
der Mangel an Verständnis für die Erfordernisse einer
streng wissenschaftlichen Kritik lassen sie in solchen Fällen
„den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen*.

Kurze Notizen.

a) f William James, Amerikas bedeutendster
philosophischer Schriftsteller aus der „Schule Darwin's*
und langjähriger Harvard-Professor der Psychologie, ist
nach einer (uns von Prof. hon. W. Reichel — fürs vor.
Heft leider zu spät — zugegangenen) Mitteilung in „The
Xew York Times* vom 27. August er. im Alter von
68 Jahren in seinem Sommerheim zu Chocorua N. H. am
26. Aug. gestorben, nachdem er seit seiner Rückkehr von
einer Reise nach Europa gekränkelt hatte. Geboren zu
New-York am 11. Jan. 1842, studierte er, zusammen mit
seinem als Novellist berühmten Bruder Henry James —
der Vater Henry wurde als Swedenborgianischer Geistlicher
vou Russell Lowell als bester Kanzelredner Amerikas bezeichnet
— zunächst in England Naturwissenschaften.
Nach seiner Heimat zurückgekehrt, beteiligte er sich 1865
an der Expedition von Louis Agassiz nach Brasilien, wandte
sich dann aber, weil „sein armer Kopf durch die schauderhaft
lange Überschwemmung mit Bezeichnungen von
Pflanzen und Fischen — seinem Spezialstudium — nicht
durchkommen* könne, der Medizin zu und wurde 1870 zum

*) Vergl. auch die wohl jedem Unbefangenen einleuchtenden
Ausführungen von Oberst Peter in seinem Bericht: „Zur Entlarvung
des Mediums Bailey" im Juniheft, S. 327 ff. — R e d.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0600