Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 599
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0603
Kurze Notizen

599

Streifwache) in einem naheliegenden Teich. Mr. Feldmaim,
der so in der „Zeitschr. f. Spir." Nr. 37 berichtet, setzt bei:
„Vermutungen über das tragische Ende sind vage: wer
kann die oft zu eng gezogenen Fäden zwischen Mord und
Selbstmord durchschauen? Wer kann wissen, ob nicht ein
Schwindelanfall oder eine Unachtsamkeit ihn dem Weiher
zu nahe brachte? Vielleicht verfing sich sein FuJß in den
Algen und dem sumpfähnlichen Ufer, und vergeblich waren
seine Anstrengungen, ihn zurückzuziehen/ Letzterer Berichterstatter
hofft, daß auch Podmore, der unversöhnliche
Gegner des Spiritismus (vergl. sein in den „Psych. Stud.*
von Geh. Hofrat Dr. Wernekke eingehend besprochenes
Werk: ÄDer moderne Spiritualismus44) — nach dem Vorgang
seines Mitarbeiters Frederick H.Myers durch sein letztesWerk:
„ Human soul and its survival after the bodily death" und
durch die nach seinem Ableben erfolgte „Kreuz - Korrespondenz
* — nunmehr an der Pionierarbeit von drüben teilnehmen
und exakt wissenschaftliche Beweise für sein Fortleben
beibringen werde.

d) ZumöOtenTodestag von Arthur Schopenhauer
(geb. 22. II. 1788 zu Danzig, gest. 21. IX. 1860
zu Frankfurt a. M.) hat der Verlag der Sehopenhauer'sehen
Werke, F. A. Brockhaus in Leipzig, die vor 30 Jahren erschienene
meisterhafte Biographie „Schopenhauers Leben*
von Geheimrat Dr. Wilhelm v. Gwinner, dem einzigen noch
lebenden persönlichen Freund des größten Denkers der
Neuzeit in Frankfurt a. M., soeben in zweiter Auflage erscheinen
lassen. Diese Mitteilung ist für die zahllose
Schopenhauergemeinde bei dem hohen Alter des Verfassers
eine große Überraschung. Das Werk ist eines der wertvollsten
Bücher der gesamten Schopenhauer - Literatur, da
es auf Originalmitteilungen und autobiographischen handschriftlichen
Aufzeichnungen Schopenhauers beruht, die
teilweise nicht mehr existieren und keinem anderen
Forscher vor Augen gekommen sind. Gwinner*s Buch ist
die Kundgebung eines originell hervortretenden Forschers,
es ist ein Werk von eigenstem Gepräge, hervorgewachsen
aus dem unmittelbaren unauslöschlichen Eindruck
der starken Persönlichkeit seines intimen Freundes.
Die neue Bearbeitung hat die zuverlässigen Ergebnisse der
mächtig angeschwollenen Schopenhauer - Forschung in den
letzten drei Jahrzehnten mit Sorgfalt berücksichtigt, aber
auch, besonders in dem Vorwort des Verfassers, zu ihren
mancherlei unerfreulichen Begleiterscheinungen kritisch
Stellung genommen. Wie das Werk jetzt vorliegt, ist es
eine notwendige Ergänzung zum Lebenswerk des Philo-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0603