Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 605
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0609
Literaturbericht. 605

und Spiritismus"! Wer Sulzer's frühere Werke kennt, dem brauchen
wir das vorliegende nicht erst zu empfehlen. Es sollte von jedem
Gebildeten, der sich im wüsten Treiben der Gegenwart nicht zurechtfindet
, gelesen, nein studiert werden. Wienhold f.

Vom Geistesglauben zur Geistesfreiheit. Ein Geschichts- und Gedenkbuch
der Geistesentwickelung zur natürlichen Weltanschauung
mit zahlreichen Beigaben unserer Dichter und Denker von Julius
Henrici. München 1910. Verlag von Ernst Reinhardt. 432 S.
8°. Preis 6 M., geb. 7.50 M.

Das Buch ist gut gemeint. Begründung der Gesittung aus dem
rei en Menschentum, Beschränkung dieses Ziels auf diese irdische
Welt, namentlich in der Richtung unseres sittlichen Strebens auf
das gemeinsame öffentliche Leben im Volke, Anerkennung der Bedeutung
aller menschlichen Errungenschaften in Können und Wissen:
das wird hier vor allem betont. Das erste Gebot soll lauten: Achtet
in euch und um euch edles Menschentum von ganzer Seele, liebt
es als euer höchstes Gut von ganzem Herzen, gebt ihm Leben mit
vollen Kräften und nehmt eure Zuflucht zu ihm in allen Nöten.
Von christlicher Lehre will also der Verf. nicht viel wissen. Die
Bibel bietet ihm nur Bilder schöner Erfindungsgabe, poetische Umschreibungen
, nichts Tatsächliches, Ermunterung zum sittlichen
Wollen und Handeln usw. Religion und Kirche werden mit den
landläufigen Schmähungen abgetan; von aller Philosophie weiß der
Verf. nicht viel zu gebrauchen; Meister Ekkhart treibt Begriffsspielerei
, verführt zur Einschläferung und Träumerei; von Luther
w ird sogar auf S. 11 ein Zitat ganz falsch ausgelegt und dann zum
Ausgangspunkt einer Betrachtung über den Gottesglauben gemacht
! Bei den Goethe'schen Zitaten muß man bedenken, daß
Goethe oft das mit Spott übergoß, was er anderwärts mit hohen
Worten preist. Das Buch enthält manches Gute, bietet aber nichts
Neues, dafür aber viel, viel Zitate. W i e n h o 1 d f.

La lumiere astrale. Von Jean Maveric. 68 S. 8°, mit mehreren
astrologischen Figuren. Paris, Daragon, 1910. Preis 2 francs.

Es handelt sich hier um ein synthetisches Handbuch der sphärischen
Astrologie, welches eine leichte Methode zur Aufstellung
des Horoskops ohne Berechnungen und Tafeln der Häuser lehren
will. Das Buch legt einen Hauptnachdruck auf die persönliche
Meditation und sucht nur ernste und tiefer gehende Leser für das
Studium der Astronomie zu interessieren; indem es diese entsprechend
belehrt,' hofft es zugleich dem Pfuschertum in der Astrologie
Abbruch zu tun. Freudenberg -Brüssel.

Congres spirite universel. Bruxelles 1910. 167 S. Groß 8°. L. Petre-
dandoy, Jumet.

Der offizielle Kongreßbericht ist soeben erschienen. Er bringt
eine Fülle interessanter Details aus den Sektionssitzungen, auf
welche wir bei Gelegenheit zurückkommen wollen. Angeschlossen
sind 16 Tafeln mit Abbildungen, meist wichtigere Teilnehmer an
der Versammlung betreffend. Freudenberg -Brüssel.

Annali della Clinica deile malattie mentale e nervöse della R. univer-
sitä di Palermo, herausgegeben von Prof. Dr. Rosolino Co-
1 e 11 a. Vol. III. Palermo, 1910.

Der dritte Band der Klinik der Ge?stes- und Nervenkrankheiten
der Universität von Palermo umfaßt die Arbeiten verschiedener
Autoren, welche der Mehrzahl nach nur für Aerzte und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0609