http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0619
Peter: Visionär gezeichnete Landschaften.
615
der Philosophen liegt überhaupt weniger in ihren Systemen,
als in den fruchtbaren Einzelwahrheiten, mit welchen sie
die menschliche Frkenntnis bereichert haben. In dieser
Hinsicht steht aber Schopenhauer in der allerersten Reihe.
Visionär gezeichnete Landschaften.*)
Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
Die „Proceedings of the American Society for Psychi-
cal Research" bringen eine umfangreiche Studie des Dr.
James H. H y s 1 o p über visionär gezeichnete Landschaften
Mr. Frederick Thompson^, eines Goldarbeiters, der im
Sommer des Jahres 1905 plötzlich den Drang empfand, Gemälde
, welche ihm in zahlreichen Visionen erschienen, zu
skizzieren und zu malen. Thompson hat keine künstlerische
Ausbildung erhalten; er besuchte lediglich die Volksschule
bis zu seinem 13. Lebensjahre und lernte dann gravieren.
Später verband er sich mit einem Künstler, um Photographien
in 01 herzustellen, wobei jedoch dem letzteren
der künstlerische Teil der Arbeiten zufiel. Aber die Sache
trug nichts ein und wurde fallen gelassen. Nun stellte sich
bei Thompson (erstmals im Sommer des Jahres 1905) der
Drang zu skizzieren und zu malen ein. Er war damals
nach New-York gbzogen und verdiente sich als Goldarbeiter
und Graveur seinen Lebensunterhalt. Nachdem er
aber von dem sonderbaren Impuls ergriffen war, verlor er
das Interesse und auch die Geschicklichkeit in seinem Berufe
. Er kam sich als andere Persönlichkeit vor und meinte
„Robert Swain Gifford* zu sein. „Gifford will eine
Skizze machen/ sagte er wiederholt zu seiner Frau. Dieser
Mr. Gifford war ein Künstler, welchen Thompson ein- oder
zweimal in der Umgegend von New-Bedford auf der Jagd
getroffen hatte. Der Künstler zeichnete dort und Thompson
hatte ihn nur einmal gesprochen. Später besuchte
Thompson den Künstler in New-York, um demselben einige
Goldarbeiten zu zeigen. Nach diesem Besuch sah er ihn
nicht wieder und er wußte zu jener Zeit, da er den plötzlichen
Drang, zu zeichnen, fühlte, nicht, daß Mr. Gifford
tot war.
Im Januar 1906 las Mr. Thompson die Ankündigung
einer Ausstellung von Gemälden des Malers ß. Swain
Gifford. Er ging in die Gallerie der amerikanischen Kunst
*) Nach den Mitteilungen der „Annales des Sciences Psyehi-
ques", Juli 1910. (Auszug.) Der Original-Artikel ist mit acht interessanten
Bildern illustriert. P.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0619