http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0623
Peter: Visionär gezeichnete Landschaften. 619
sagt, sehr schwer, zum Besuch derselben die Erlaubnis des
Besitzers zu erhalten. Thompson malte dort mehrere
Bilder, welche er in den Visionen gesehen und die er skizziert
hatte, bevor er die Inseln besuchte. Eines Tages,
als er eben begann, wieder eines der Motive zu zeichnen,
hörte er eine Stimme, ähnlich jener, welche er in der Ausstellung
vernommen hatte, sagen: „Sieh' den Baum an
hinter dir!" Derselbe war sechzig Fuß entfernt und
Thompson entdeckte in dem Stamme die Initialen Gifford's
und das Datum 1902 eingeschnitten. Endlich fand Thompson
im Oktober die knorrigen Eichen, welche die zwei
Medien beschrieben hatten, und er malte die Bäume. Auch
photographierte er dieselben, allein das Bild war nicht gelungen
und, selbst wenn dies der Fall gewesen wäre, es
hätte nichts bewiesen. Das Gemälde hingegen entsprach
genau der ersten Skizze.—
Prof. Hyslop stellte sich jetzt die Aufgabe, diese Bäume
aufzusuchen und selbst zu photographieren. Er fand den
Ort, aber sah nicht die Bäume, die er suchte. Es gab daselbst
zwar viele alte knorrige Eichen, welche vom Sturm
zerrissen waren, darunter sogar eine Gruppe, welche
Thompson gemalt hatte, aber das oben erwähnte Motiv
war nicht zu sehen. Prof. Hyslop photographierte einige
Bäume und dachte ^ daß Thompson vielleicht solche aus
verschiedenen Orten zu einem idealisierten Bilde zusammengestellt
habe. Indes die charakteristischen Züge des
Thompson'schen Gemäldes fanden sich in den Photographien
Hyslop's nicht. Als Thompson die letzteren sah,
sagte er, daß sie zu dem Motiv, das er gemalt hatte, nicht
gedient hätten; die Bäume des Motivs seien zu einer
Gruppe vereinigt, wie er sie dargestellt habe. Nun gingen
sie beide an die bezeichnete Stelle; sie fanden die Bäume,
welche, wie Thompson meinte, den Weg zu der Gruppe
des Motivs bezeichneten, doch letzteres sahen sie nicht.
Entmutigt kehrten sie zurück. Erst auf einer dritten
Exkursion waren sie mehr vom Glück begünstigt. Prof.
Hyslop hatte zu Thompson bemerkt, daß er das Bild nach
einer Halluzination gemalt habe; aber dieser hatte ihm geantwortet
, daß dies unmöglich sei, denn er habe auf einen
der Bäume seine Initialen geschnitten.
Einen wichtigen Fingerzeig hatte Thompson durch ein
Medium erhalten, das er vor seiner Abreise von New-York
befragte. Hyslop kennt die Dame, die kein Professionsmedium
ist. Thompson hatte diese Mitteilungen an Prof.
Hyslop übergeben, ehe der Dampfer New-York verließ. Sie
lauten: „Ich sehe die Bäume. Sie stehen zusämmen auf
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0623