Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 620
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0624
620 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1910.)

einer Sandbank. Es ist auf einem Abhang. Ein Zweig
fehlt. Er ist durch den Sturm oder vom Blitz abgerissen.
Das ändert das Aussehen des Baumes.* Frage: „Sehen
Sie etwas, was mir zur Auffindung des Platzes behilflich
sein könnte?* Antwort: „Das Wasser strömt in raschem
Fluß um denselben, und jenseits haben Menschen gearbeitet.
Ich sehe etwas, wie ein rundes Bauwerk. Ich kann nicht
sehen, was es ist; es kann für die Tiere dienen oder es ist
eine Brücke, eine ländliche Brücke. Gegenüber ist ein wohl
leerer Platz und weiter entfernt sind Bäume/ Frage: „In
welchem Teile der Insel ist dies?* Antwort: „Sehen Sie
gegen die aufgehende Sonne. Ich sehe Häuser nahe dabei.
Es ist nicht genau gegen Sonnenaufgang, es ist zu Ihrer
Linken.* Frage: „Sind die Bäume nahe dabei?* Antwort
: „Wenn Sie auf der Brücke sind und nach Süden
sehen, sind sie zu Ihrer Linken."

Diese Angaben haben einige Ähnlichkeit mit jenen der
Mrs. Chenoweth. Interessant ist die Auffindung des Motivs
. „Nachdem wir,* erzählt Prof. Hyslop, „den Nordstrand
der Insel abgesucht hatten, segelten wir in die
Hadley-Bai, wo wir Anker warfen, um ein Kanoe zu
nehmen und nach „Detroit de la Vigne" zu rudern. Als wir
aber versuchten, unter einer Brücke durchzufahren, fanden
wir eine so starke Strömung, daß wir gezwungen waren,
anzuhalten. Mr. Thompson warf sein Jackett auf die Brücke
und half uns das Boot zu wenden. Dann wollte er das
Kleidungsstück holen, aber statt es zu nehmen, stand er
auf der Brücke und sah nach Osten. Er hörte unsere dreimaligen
Rufe nicht und schien in eine Art Trance gefallen
zu sein. Dann stieg er von der Brücke und lief schnell
dem Ufer entlang gegen einen kleinen Landvorsprung.
Dort angekommen, schrie er, daß er die Bäume gefunden
habe. Er warf eine alte Gewürzbüchse in die Luft, welche
er, wie er un« gesagt hatte, ehe er New-York verließ, dort
finden mußte. Und auf einem der Bäume sah er seine
Initialen. Man nahm eine Photographie von den Bäumen.
Einer der größten Äste von sehr charakteristischer Form
war vom Sturm abgebrochen. Ein anderer mit S-Form
war von den Schafen abgerissen.* —

Prof. Hyslop sagt, daß ohne Zweifel zwischen den
Skizzen und dem Gemälde und der Natur eine Ähnlichkeit
bezüglich der charakteristischen Züge bestand, wenn auch
das Motiv nach Künstlerart idealisiert war. Auch sah er
die Bäume nicht in dem Sturm, nach dem sie gemalt
waren. Man fand jetzt auch die Originale anderer Skizzen,
welche Thompson nach Visionen gezeichnet hatte, in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0624