http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0625
Peter: Visionär gezeichnete Landschaften.
621
Gifford's Atelier. Merkwürdig ist der Umstand, daß
Thompson während der Nachforschungen auf den Inseln
oftmals Musik hörte, welche von dem Spiel einer Guitarre
oder einer Violine herzurühren schien. Wenn er dann
eiligst auf einen Hügel stieg, von dem aus man viele Meilen
in der Runde übersehen konnte, entdeckte er niemand, der
spielte. Gifford aber hatte die Musik leidenschaftlich geliebt
, besonders die Violine. AIP dies veranlaßte Prof.
Hyslop zu erneuten Versuchen mit den Medien. Er wollte
sehen, ob nicht noch schärfere Beweise für eine Beeinflussung
seitens des f Gifford zu erhalten wären.*)
*
Die ersten zwei Sitzungen wurden mit dem Medium
Mrs. Rathbun gehalten. Es kamen viele interessante Angaben
und Anspielungen. Das Medium kannte den Fall
Gifford nicht, sprach aber von der Arbeit Thompson^, der
von Geistern beeinflußt sei, die ihn umgeben. Auch auf
die Szenen der Visionen wurde angespielt. Es wurde vom
Ozean gesprochen usw. Unter anderem erwähnte das Medium
eine Dame und ein Kind, die Thompson in seinen
Visionen gesehen hätte und malen wollte. Tatsache ist,,
daß Thompson, als §r sein Gemälde mit den Eichen beendete
, die Vision einer Trau und eines Kindes hatte, welche
in einer Landschaft standen. Er wurde seitdem immer von
dem Drange beseelt, dies Bild zu malen. Alle diese Angaben
aber, sagt Prof. Hyslop, gaben keine positive Identifikation
Gifford's.
Nun folgten einige Sitzungen mit dem Medium Mrs.
Chenoweth. Sie brachten, wie Prof. Hyslop sich ausdrückt,
viele subliminale Vorstellungen inmitten supranormaler
Mitteilungen. Gifford wurde nach seinen körperlichen und
geistigen Anlagen gut beschrieben; es wurde gesagt, daß er
Thompson beeinflusse. Manchmal liefen auch Irrtümer
unter. Merkwürdig ist auch hier die Angabe, daß Thompson
von Musik umgeben sei. —
Prof. Hyslop war trotz allem enttäuscht und beschloß,
eine andere Art des Experimentes zu versuchen. Er ließ
Thompson nicht mehr eintreten, bevor nicht das Medium
in so tiefem Trance lag, daß man automatische Schrift erhielt
. Nun wurden die Erfolge besser. In der ersten Sitzung
kündigte sich Prof. Sidgwick an, aber es kam nie-
*) Diese Experimente sind musterhaft wegen der exakten
Genauigkeit, Vorsicht und Umsicht des Experimentators. — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0625