http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0627
Peter: Visionär gezeichnete Landschaften. 623
von Buzzard." Unmittelbar darauf wurde der Leuchtturm
erwähnt, der sich dort befindet, sowie dessen Eigentümlichkeit
, daß er nicht ein Blickfeuer besitzt, sondern ein
stehendes Feuer, was der Wirklichkeit entspricht. Zum
Schluß sagte der sich mitteilende „Geist*, daß er ein Kind
verloren und ein- oder zweimal versucht habe, dessen Züge
wiederzugeben. Prof. Hyslop versicherte sich, daß dies der
Wahrheit entsprach; nur der Name des Kindes wurde irrig
angegeben. —
Bis hierher hatten die sich Mitteilenden („eominuni-
cateurs") versucht, nach der s ub lim in alen Methode vorzugehen
; sie meinten so besser zum Ziele zu kommen, d. h.
ihre Identität zu beweisen. Nun begannen sie das Medium
direkt zu „kontrollierena mittels der automatischen
Schrift. Es wurden manche interessante Angaben gemacht
, allein sie genügten nicht. Prof. Hyslop hatte bisher
noch niemals den Namen Gifford's erhalten. Er beschloß
daher, sich an Mrs. Sraead zu wenden, welche in
den Südstaaten wohnte. Er hielt es für besonders günstig,
daß dieses Medium von dem ganzen Fall keine Kenntnis
hatte. Bei der ersten Sitzung sagte das Medium, daß
sich Thompson mit der Kunst beschäftige, und sprach von
einem Gemälde, in goldenem Rahmen neben der Türe, eine
Landschaft vorstellend. Dies war richtig. Bei der zweiten
Sitzung wurde einer der Anfangsbuchstaben von Thompsons
Namen gegeben, aber Prof. Hyslop sagt, daß er nicht
sicher sei, ob dies mit x4.bsicht geschehen war. Bei der
dritten Sitzung gibt sich der „Kommunikator14 als
Künstler. „Er liebt das Gemälde, das Sie besitzen.tt Dies
bezog sich zweifellos auf eines der beiden Bilder, welche
Prof. Hyslop in Besitz hatte. „Ich habe den „Kampf der
Elemente"*) gekauft,* schreibt Prof. Hyslop „und Thompson
hat mir ein anderes Bild gegeben, welches künstlerischen
Wert besitzt und tatsächlich eines seiner besten
Bilder ist. Mrs. Smead konnte hiervon nichts wissen, denn
eines der Gemälde war beiseite gestellt und das andere war
in meinem Sprechzimmer aufbewahrt/ Nach zwei weiteren
Sitzungen, welche wenig Bedeutendes brachten, wurde eine
letzte Sitzung gehalten. Prof. Hyslop erklärt, daß dieselbe
sehr interessant war und wohl die Identität des
sich Mitteilenden feststellte. Es war der verstorbene
Dr. Ho dgson, welcher die Rolle des „Sekretärs*,
d. h. der Kontrolle übernahm. „Ich bat ihn,* berichtet
*) Dies ist das eingangs beschriebene Bild mit den knorrigen
Eichen. P.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0627