http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0635
*
„Nietzsche" aus dem Jenseits.
631
Die am 24. Juli 1910 erhaltene »Mitteilung" lautete
wie folgt: Adele und Ottilie sitzen schweigend kurze Zeit
an der Planschette. Diese fährt übend viermal auf und ab.
Ottilie fragt: „Ist der Schutzgeist da?" Es schreibt „Ja "
— „Willst du uns etwas sagen?" Es schreibt ganz winzig,
so klein wie der Schutzgeist sonst nie schreibt. Ottilie fragt:
„Zu wem kommst du?" Antwort: „Zu euch." — „Schreibe
bitte größer." — „Ich kann nicht." — „Warum nicht ?" —
„Ich bin erst kürzlich gestorben." — „Wer bist du?" —
„Gelehrter." — „Woher oder von wem kommst du?" —
„Geschickt." — „ Von wem ? — „Schutzgeist." — „Wo lebtest
du?" — „Schaffhausen." — „Wußtest du im Leben was
Näheres vom Spiritismus?" — „Nein." — »Wie ist es, wo
du bist?" — „Nicht schlimm, besser als im Leben." —
„Was tust du?" — „Jetzt muß ich lernen." — „Waß lernst
du, wo du doch ein Gelehrter bist?" — „Mich hier zurecht
zu finden." — „Warst du denn nicht vorbereitet?" —
„Nein, ich muß von euch lernen." — „Was mußt du
lernen?" — „Erst demütig sein, ich war so stolz auf mein
Wissen." — „Warum kommst du geradezu uns?" — „Ihr
habt die Liebe gefunden." — „Woher haben wir besondere
Liebe?" — „Wenn man nur einen Menschen
wirklich liebt." — „Hattest du denn niemanden lieb?" —
„Nein, ich lebte für Wissen." — Ottilie bemerkt: „Arme
Seele, aber es steht doch geschrieben: ,Wenn ich alle Weisheit
hätte und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönend
Erz etc.'" — ... Schweigen. Frage: „Warst du Mediziner
? (die glauben ja meist an nichts).* — „Nein, Philosoph
." (Er schreibt nun von selbst gleichsam sein Sündenregister
): „Ich dachte andre wüßten nichts; ich hielt von
andern nichts; ich gab nichts; ich sah ein Kind weinen
und schlug es." — Ottilie fragt weiter: „Quält dich denn
das so?" — „Ich kann es nicht vergessen. Ich hätte es
trösten können." — „War es dein Kind?" — „Nein." —
„Ging es dich was an?" — „Es wohnte bei mir." — „War
das Kind böse?" — „Nein, ich hatte immer keine Zeit." —
[Sehr charakteristisch! — II ed.] Ottilie bemerkt: »Wie
oft tut man so was in der Ungeduld!" — „Wenn die
Menschen wüßten, sie hätten Zeit dafür." — Ottilie: »Für
Freundlichkeit müßte man Zeit haben!" — „Gewiß, man
müßte jeden Tag etwas Liebes tun." — (Wir dachten beide,
ohne es auszusprechen: „Ja, wie kann man das, man hat
doch nicht immer Gelegenheit?*) — (Es schreibt dazwischen
weiter:) „Immer sehen müßte man lernen" ... — „Ja,
wann ist das? — „Wenn man nicht an sich denkt" . . .
— „Was tatest du statt dessen?" — „Ich sah in Bücher
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0635