Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 632
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0636
632 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1910.)

und schrieb sie.* — Ottilie bemerkt: „Wenn es nicht Unrecht
ist zu fragen und wenn es dich nicht quält es zu be-
antworten, so Ige uns wer du bist? Deinen Namen?« -
„Nitsche* (sie!) — „Wiederhole ihn bitte!* — (Schreibt
zweimal den Namen, das erstemal nur großes N mit langen
Grundstrichen, das zweitemal den Namen ohne z.) — Pause.

Ottilie erzählt Adele, die lange im Auslande lebte und
nur flüchtig von „Zarathustra* hörte, aber nichts von
Nietzsche kennt, auch nichts über sein Leben weiß, daß die
Bücher dieses Philosophen so viel Verwirrung bei der
Jugend und in unklaren Köpfen angerichtet haben. — Ottilie
will jetzt prüfen, ob der Geist wirklich Nietzsche ist und
fragt: „Mit wem, den du vorher liebtest, hast du dich
überworfen?* — „Mit allen, — es tut so weh!* —Ottilie
sagt zu Adele, das N. doch Eichard Wagner so sehr geliebt
habe, und so könne er doch nicht behaupten, daß er
niemand geliebt habe: „Den liebtest du doch?* — »Nein,
nur bewundert, weil er Musik machte/ — Ottilie erzählt
weiter von Nietzsehe's Schriften, ihrem Einfluß etc. — Der
„Geist* fällt ein: „Aber mein Gehirn war verfault, das ist
eine Entschuldigung.* — Während sie noch von den
Schriften spricht, beginnt es wieder zu schreiben: „Sage
ihnen — den andern —, daß die Schriften nichts sind." —
Frage: „Wem soll ich das sagen?* — Antwort: „Allen,
die lesen.* — Ottilie sagt: „Ach, und diese Schriften werden
so bewundert!* — (Es fährt dazwischen): „Ach, was ist
bewundert!* — „War es denn nur Ehrgeiz, daß du sie
schriebst?* — „Ja, ich wollte groß sein.* — „Aber der
Heiland lehrt: ,So ihr nicht werdet wie die Kinder/ —
Jetzt weißt du's besser?* — „Gleich, als ich hin überkam,
wußte ich alles.* — „Glaubst du an Gott?* — „Ich weiß,
daß er über uns ist; er ist die ewige Liebe.* — Ottilie
meint: „Und jetzt muß er sich quälen, daß er ein Kind
geschlagen hat!" —Es schreibt: „Es war die Lieblosigkeit.*
Ottilie fährt nach einer Pause fort: „Das stimmt aber doch nicht,
du warst doch gar nicht in Schaffhausen?* — Antwort: „Ja,
ich weiß das nicht mehr.* — „Hast du denn nur aus
Widerspruchsgeist gegen die Bibel geschrieben?* — „Ich
haßte sie alle.* — Ottilie wirft ein: „Unser Wissen und
Verstand ist mit Finsternis umhüllet.* — „Jetzt weiß ich,
daß es Wahrheit ist.* — „Warum kommst du zu uns?* —
„Man hat mir gesagt, wenn ich zu euch käme, lernte ich
was.* — „Wir sind doch keine Gelehrten.* — „Das ist
das Gute!* — (Ottilie bemerkt: „N. hat gesagt: ,Gehst
du zum Weibe, nimm die Peitsche mit!')" „Wie dachtest du
über Frauen?* — „Sie wären nichts wert* —Ottilie ent-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0636