http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0637
Hugo: Erkenntnistheorie und Okkultismus.
633
gegnet: „Und der Mann wird zu zwei Frauen geschickt!*
— „Es gibt weder Frauen, noch Männer.* [Nämlich im
Jenseits. — Eed.J — Der „Geist" redet hierauf Ottilie an:
„Ottilie, d u lehrst, sage den Menschen von Gott. Ich habe
es falsch gemacht. Ich wollte groß sein und nun muß ich
bei euch lernen!" — Ottilie äußert: „Er hat so viele Menschen
unklar gemacht!" — Der „Geist" fällt ein: «Einfachheit
ist das Beste. — Ich habe noch so viel zu
sagen, ihr seid aber schwach." — Ottilie: „Du kannst uns
schon noch was sagen." — „Schutzgeist weist mich ab, —
gute Nacht." — Damit war diese sonderbare Kundgebung
beendigt. Ihre Quelle näher zu erforschen, müssen wir dem
Urteil des kritischen Lesers überlassen.
II. Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Erkenntnistheorie und Okkultismus.
Von Dr. Carl Hugo (Straßburg).
(Schluß von Seite 577.)
Was nun zweitens die Theorie der okkulten Phänomene
angeht, so ist es ohne weiteres deutlich, daß die Naturwissenschaft
, wollte sie einmal die Tatsächlichkeit aller
oder vieler Phänomene zugestehen, sich eher zu einer ani-
mistischen, als zu einer spiritistischen Hypothese verstehen
würde. Wenn wir einmal von der Psyche des Menschen
und der der höher oder tiefer organisierten Tiere absehen,
so findet die Naturwissenschaft auch nicht den leisesten
Grund, Äußerungen eines weiteren psychischen Daseins in
der uns umgebenden Welt wahrzunehmen. Wir haben die
begründete Hoffnung, daß diejenigen Vorgänge in der
Natur, die den Eindruck einer zweckgeleiteten Gebärde
machen — ich denke etwa an die Erscheinung des „Mimi-
cry* —, sich ohne die Einwirkung einer außermenschlichen,
zwecksuchenden Vernunft erklären lassen. Sollte daher
einmal die Naturwissenschaft die Probleme des Okkultismus
zu den ihrigen machen, so wird sie mit Nachdruck auf
der ihr eigenen Erklärungsweise bestehen: sie wird vielleicht
neue, ihr unbekannte Kräfte in den Kreis ihrer Prinzipien
einführen, aber sie wird mit äußerstem Nachdruck deutlich
zu machen suchen, daß der Ausgangspunkt dieser Kräfte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0637