Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 677
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0681
Kornherr: MorsellPs „Psychologie und Spiritismus". 677

MorsellPs „Psychologie und Spiritismus44.

Von f Prof. Cesare Lombroso.
Zur Erinnerung an seinen Todestag.
Uebersetzt von Albert Kornherr (Linz a.D.)*)

Wie der Autor selbst offen erklärt, ist das wirkungs-
volleWerk MorsellPs**) nicht eine systematische Abhandlung,
noch weniger eine wissenschaftliche Monographie; es ist
ähnlich wie Yorik's „Sentimental Journey* eine gleichzeitig
literarische und philosophische Art Exkursion durch
Sitzungen mit Eusapia Paladino nebst einigen Bruchstücken
der modernsten Forschung auf dem Gebiete des Spiritismus.

Hierdurch wird jedoch selbst dem ernstesten Leser
kein Eintrag getan; ihm wird durch den oft scharfen und
drastischen Skeptizismus, der die Beobachtungen der einfacheren
Phänomene begleitet, eine angenehme Belehrung
zuteil, auch wird er des Autors Unparteilichkeit erkennen,
welche diesen oft veranlaßt, weiterzugehen, als notwendig
ist, um den Leser 211 versichern, daß er nicht von spiritistischer
Ketzerei angesteckt sei. Keinesfalls aber geht er
so weit, die Phänomene zu leugnen, deren Zeuge er geworden
war, obgleich er trachtet, sie mit seinen eigenen
Ideen zu verflechten.

Morselli begeht denselben Fehler wie Flournoy in Bezug
auf Miß Smith, indem er seinen scharfen Verstand
damit abquält, das für nicht wahr und glaublich zu halten,
was er selbst gesehen zu haben versichert, und was sich
tatsächlich ereignet hat. Während der ersten paar Tage
nach der Erscheinung seiner Mutter gab z. B. Morselli zu,
sie gesehen und eine ganze Unterredung durch Gesten mit
ihr gehabt zu haben, in deren Verlauf sie fast mit Bitterkeit
auf seine Brille und seinen teilweise kahlen Kopf hin-

S., ausgesprochen. Vergl. dessen jüngste Studie über „die Bedeutung
intellektueller und physikalischer medialer Kundgebungen
für die Führung eines spiritistischen Identitätsbeweises" im Märzheft
er., S. 158 ff. - Red.

*) Aus dem August-September-Heft (1908) der „Annais of
Psychical Science", nach dem Juni-Heft von vLuce e Ombra" (1908).
[Vgl. Aug.-Heft der „Psych. Stud." 1908, S. 474 ff. — Am 20. Oktober
jährte sich der Todestag des großen Psychiaters und Kriminologen,
der zugleich einer der wissenschaftlich bedeutendsten Vorkämpfer
für die moderne spiritualistische Weltauffassung war. Wir glaubten
daher mit dem (durch sonstigen Stoffandrang leider etwas verspäteten
) Abdruck obiger Uebersetzung seiner 1. c. schon früher
besprochenen kritischen Studie den Lesern eine willkommene Auffrischung
der Erinnerung an den Verstorbenen zu bieten. — Red.]
**, Enrico Morselli, „Psicologia e Spiritismo", 2 vol., Bocca,
Torino, 1908.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0681