Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
37. Jahrgang.1910
Seite: 726
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0730
726 Psych. Studien. XXXVII. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1910.)

Überreste der Familie Boner ausgegraben und bestattet.
Kur von dem Leichnam des Professors konnte keine Spur
gefunden werden. Kürzlich hatte nun eine junge Dame
aus bester Familie Messinas einen Traum, in dem ihr der
Geist des Dichters erschien und den Ort angab, wo die
Gebeine lagen. Es wurden sofort neue Nachforschungen
angestellt, die das seltsame Ergebnis hatten, daß genau an
der bezeichneten Stelle der wohlerhaltene Leichnam des
Dichters aufgefunden wurde. Der Dichter wurde nun in
würdiger Form beerdigt. (Wegen Eaunmangels seither
zurückgelegt aus „Hanib. Fremdenblattfc vom 5. TL 10.)

r) Mitteilung an die Leserschaft. Der Nr. 44
der „Zeitschrift für Spir.Ä entnehmen wir, daß der trotz
seines hohen Alters noch immer jugendfrische langjährige
Mitarbeiter der „Psych. Studieu", Dr. med. Georg von
Langsdorff, nach 5XU jähriger Abwesenheit in den Vereinigten
Staaten von Nordamerika wieder nach seinem
Ruhesitz in Freiburg im Breisgan zurückgekehrt ist. AVir
wünschen dem unermüdlichen Vorkämpfer einer geläuterten
spiritualistischen Weltanschauung nach so viel
bitteren Enttäuschungen einen frohen, reichgesegneten
Lebensabend!

Verlag und Red. der „Psych. Studien".

Literaturb er ich t.

NachbteL^nd besprochene Werke sind zu Originalpreisen durcn die Buchhandlung
von Oswald. Matze, Leipzig, LindenstraBe 4. zu beziehen.

Bücherbesprechung.

David Hume, Untersuchungen über den menschlichen Verstand. Deutseh
von Dr. C, VogJ, Kröner's Volksausgabe. Preis 1 M. (Leipzig,
Alfred Kröner Verlag.)

Hume's Wirken gehört der Geschichte an „Ich gestehe frei:
die Erinnerung des David Hume war eben dasjenige, was mir vor
vielen Jahren zuerst den dogmatischen Schlummer unterbrach und
meinen Untersuchungen im Felde der spekulativen Philosophie eine
ganz andere Richtung gab." Mit diesen Worten dankt J. Kant in
seinen „Prolegomena" dem großen schottischen Erkenntniskritiker
und gesteht den großen Einfluß ein, den jener auf ihn und seine
Philosophie gehabt hat. Heute brennen uns wieder Fragen auf die
Finger, die Hume in seinen „Untersuchungen" zu beantworten
sucht. Mehr denn je mühen wir uns ab, das Welträtsel zu entschleiern
und unser Verhältnis zu ihm. Die spekulative Philosophie
bez. Religionsphilosophie, wie wir sie im modernen Okkultismus
vor uns sehen, will und kann sich mit Hume's Schlüssen nicht zufrieden
geben, daß wir nur das von der Welt wissen, was uns durch
die Sinneswahrnehmungen von ihr bekannt wurde. Man behauptet
jetzt im Sinne Plato's von vielen Seiten, daß der Menschengeist angeborene
Vorstellungen und Erfahrungen besitzt, weil man, beeinflußt
durch die Religionsphilosophie der alten indischen Priester,
daran glaubt, daß der Geburt des Menschen ein persönliches Leben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1910/0730