http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0007
Wolynoff: Ljoff Nikolajewitsch Tolstöj
3
unter dem Pseudonym Juschin sehreibenden Fürsten Sum-
botoff mit ebensolcher Vollendung dramatisiert, wie auch
Tolstöfs spätere Schöpfung „Die Auferstehung*. Im Jahre
1912 soll bei Gelegenheit der 100 jährigen Wiederkehr des
Einzugstages Napoleon's in Moskau „Krieg und Frieden*
daselbst als Festspiel aufgeführt werden, wobei man auf
des greisen Autors Anwesenheit rechnete. —
Erst in den letzten 20 Jahren gewann auch der Roman
„Anna Karönina* in Deutschland seine Bewunderer, während
„Die Macht der Finsternis" und vor allem „Die Kreuzersonate"
nur flüchtige Beachtung, letztere sogar heftige Gegnerschaft
fand. Über seine „Auferstehung* hat sich vom spiritistischen
Standpunkt aus klar und deutlich sein in anderer Beziehung
großer Landsmann, der WirkL Staatsrat Aksakoff,
verbreitet in seiner vorzüglichen Schrift: „"Wozu?* und den
1*
*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1911/0007